MENU
MENU
 

ISH 2025 präsentiert nachhaltige Technologien für Gebäude

Der Schutz des Klimas ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Dabei spielt der Gebäudesektor eine zentrale Rolle:

Wärmeversorgungskarten für Energierichtpläne

Für eine konkretere Energieplanung bieten Wärmeversorgungskarten eine gute Grundlage.

Designplus Award by ISH: Die Nominierten stehen fest

Die ISH bietet auch 2025 mit dem Designplus Award by ISH in Zusammenarbeit mit Stylepark eine Plattform für herausragende Innovationen und Designqualität. Die Fachjury hat nun ihre Entscheidung getroffen: Aus über 160 Einreichungen wurden 34 Nominierte ausgewählt.

Berufsbildung HLKS: Deine Zukunft

Phase5 liegt die HLKS-Branche und der Nachwuchs, der ihre Zukunft ist, sehr am Herzen. Deshalb wurde zusammen mit engagierten Branchenpartnern die Aktion «Deine Zukunft» zur Nachwuchsförderung lanciert und wir stellen auf dieser Landingpage verschiedene Berufe und Lehrlinge vor.

TacoFlow3 Umwälzpumpen und Systemtechnik Neuheiten

Im Rahmen der ISH präsentiert Taconova in Halle 9.0, Stand B05 Innovationen und Produkthighlights der Gebäudetechnik für Heizungs-, Sanitär- und Solarenergieanwendungen.

Schweizer Cleantech-Start-up als Finalist

Das Cleantech-Start-up Cowa Thermal Solutions AG aus Root (LU) gehört zu den drei Finalisten des renommierten Start Up Energy Transition (SET) Award 2025 und wurde zusätzlich in die SET100 Liste 2025 aufgenommen

Potenzial von Holzwärme für die Energiewende

Die ISH 2025 in Frankfurt am Main präsentiert vom 17. bis 21. März in der Halle 11 das Sonderareal «Wood Energy».

Ingenieur:innen für eine nachhaltige Zukunft

Der erste nationale Tag der Ingenieurinnen und Ingenieure am 4. März 2025 setzt gemeinsam mit rund 100 Unternehmen und Organisationen ein starkes Zeichen für den Berufsstand.

Exklusive Einblicke in die Systemlösungen der Zukunft

Das PV-Symposium feiert vom 11. bis zum 13. März im Kloster Banz sein 40-jähriges Jubiläum.

NeoVac-Gruppe übernimmt die Polytech-Systeme AG

Die in Oberriet (SG) ansässige NeoVac Gruppe hat per 01. Januar 2025 die Polytech Systeme AG aus Lupfig übernommen.

Thermische Netze: Wenn Wärme, Strom und Gas interagieren

Mit rund 700 Teilnehmenden und 60 Ausstellern an der Tischmesse ist das Fernwärme-Forum der Treffpunkt der Fernwärme- und kältebranche der Schweiz.

Energieberatung als zusätzliches Standbein

Zahlreiche KMU im Bereich der Gebäudetechnik erweitern ihr Leistungsspektrum über ihr Kerngeschäft hinaus, indem sie Energieberatung anbieten.

Unsere Reihe zur Weiterbildung - "Deine Zukunft" (Teil 5 - 24)

Während es Berufswahlprozesses schwankte der heute 31-jährige Gregor Jeker aus Aesch, Baselland, zwischen Gymnasium und einer Lehre als Gebäudetechnikplaner. Er entschloss sich für zweites. «Es war die richtige Wahl», sagt er rückblickend. Zu Recht: Seine Karriere verläuft wie am Schnürchen. Angetrieben wird diese von seiner Zielstrebigkeit absolvierte er Bachelor- und Masterstudien in Gebäudetechnik HKLS und Building Technologies an der Hochschule Luzern (HSLU).

Mit Holz und Lehm in die Zukunft

Damit Holz und Lehm auch künftig auch grossflächig im Bauwesen eingesetzt werden können, forscht die Empa zusammen mit Schweizer Hochschulen und Industriepartnern im «Flagship»-Projekt, «Think Earth – Regeneratives Bauen».

Solarparcours in Niederurnen

Neben den traditionellen Produkten aus Faserzement bietet die Firma Swisspearl ergänzend auch Strom produzierende Photovoltaikmodule an

Fernwärme-Forum 2025

Einmal mehr wird das Fernwärme-Forum eine breite Übersicht über aktuelle Projekte im In- und Ausland präsentieren.

Viel Gebäudetechnik für die grösste Halle der Ostschweiz

Die St.Galler Kantonalbank-Halle, die neue Halle auf dem Gelände der Olma Messen St.Gallen, ist mit einer Fläche von 9000 m2 die grösste stützenfreie Halle der Ostschweiz.

Tageslicht hereinlassen, Überhitzung vorbeugen

Fensterflächen sollen heute so dimensioniert und platziert werden, dass die Innenräume lichtdurchflutet sind, aber nicht überhitzen.

Der Berner Weg zur Energiewende

Energie Wasser Bern gestaltet die Energiewende aktiv mit und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des städtischen Klimareglements.

Die Symbiose von Stahl- und Trockenbau

Kurze Bauzeiten, hohe gestalterische Flexibilität sowie eine effiziente Montage dank Vorfertigung – diese Anforderungen erfüllen die RiModul® Stahl-Leichtbausysteme von Rigips.