Das neue Dienstleistungs- und Logistikzentrum von Meier-Tobler in Oberbuchsiten steht mittlerweile in voller Einsatzbereitschaft. (Foto: zVg)

Meier Tobler – Jahresergebnis 2023 leicht unter Vorjahr

Der Umsatz beim HLKS-Konzern ging im abgelaufenen Jahr um 1,9 Prozent zurück, wobei im ersten Halbjahr ein fulminantes Wachstum zu verzeichnen war. Der EBITDA betrug 48,5 Mio. Franken (minus 6,9%) gegenüber Vorjahr, der Konzerngewinn belief sich auf 27,1 Mio. Franken. Die Lieferschwierigkeiten aus dem neuen Dienstleistungs- und Logistikzentrum in Oberbuchsiten konnten behoben werden.

Wärmepumpen sind das Standardheizsystem in Europa – die Schweiz im vorderen Mittelfeld. (Quelle: BMWK, Datenbasis: EHPA & dena-Analyse Stand 9/2023)

Wärmepumpenabsatz in Europa - Schweiz hängt Deutschland ab

Ein Ländervergleich zeigt: Beim Wettlauf um klimafreundliches Heizen hat die Schweiz die deutschen Nachbarn hinter sich gelassen. Laut Statistik installierte die Schweiz 2022 16 Wärmepumpen pro 1‘000 Haushalte und somit mehr als doppelt so viele wie Deutschland (mit rund 7). Im europäischen Vergleich liegt die Schweiz noch vor Österreich (rund 15), aber deutlich hinter Skandinavien.

Marco von Wyl wird ab Beginn 2025 die Geschäftsleitung von GebäudeKlima Schweiz (GKS), des Hersteller- und Lieferantenverbands der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, übernehmen. (Fotos: zVg)

Marco von Wyl - ab 2025 neuer GKS-Geschäftsleiter

Nach über zehn Jahren gibt Konrad Imbach die Geschäftsleitung von GebäudeKlima Schweiz auf Ende 2024 ab. Nun bestimmte der Vorstand von GebäudeKlima Schweiz die Nachfolge: Ab 2025 wird Marco von Wyl die Geschäftsleitung des bedeutendsten Schweizer Hersteller- und Lieferantenverbandes der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik übernehmen.

Bauprojekt am Standort Lupfig: Die ehemalige Lagerhalle steht schon länger leer und wird nun abgerissen und durch einen Erweiterungsbau ersetzt. (Visualisierung: Stiebel Eltron AG)

Stiebel-Eltron erweitert Kompetenzzentrum in Lupfig

Die anhaltende Nachfrage nach Wärmepumpen sowie das kontinuierliche personelle Wachstum fordern handfeste Massnahmen: Stiebel Eltron Schweiz plant einen Erweiterungsbau. Das Baugesuch wurde Anfang Jahr eingereicht. Mit den Bauarbeiten soll im Herbst begonnen werden.

Marktübersicht Wärmepumpen 2024

Der Schweizer Wärmepumpenmarkt ist nach wie vor sehr dynamisch. Ständig kommen neue Modelle auf den Markt: kompakter, leistungsfähiger, leiser, mit einer noch etwas besseren Leistungszahl. Einen Teil davon stellen wir in dieser Marktübersicht vor.

Pascal von Ah, nun Fachmann Wärmesysteme mit eidg. Fachausweis: "Ich empfehle jedem die Ausbildung. Man sieht die Zusammenhänge besser zu anderen gebäudetechnischen Berufen." (Foto: Ethan Oelman)

Unsere Reihe zur Weiterbildung - "Deine Zukunft" (Teil 1 - 24)

Weiterbildung bringt Sicherheit im Können und Auftreten, auch wenn man schon Jahre als Servicetechniker im Aussendienst tätig ist, weiss Pascal von Ah, nun Fachmann Wärmesysteme Fachrichtung Wärmepumpen mit eidg. Fachausweis.

Luk Vogelsang: «An den Meisterschaften kann ich mich mit den Besten der Schweiz messen und sehen, wo ich mit meinen Leistungen stehe.» (Fotos: Leo Boesinger)

Unsere Reihe zur Grundbildung - "Deine Zukunft" (Teil 1 - 24)

Luk Vogelsang hat in einem Dreierteam an den Team- und Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik an der Olma teilgenommen und den ersten Preis gewonnen. Als Heizungsinstallateur hat er mit einem Sanitär und einem Spengler die Wettbewerbsaufgabe erhalten, in 16 Stunden einen beheizbaren Bar-Stand inklusive Strom- und Sanitäranschlüssen herzustellen. «Mich interessieren an meinem Beruf die neuen technischen Entwicklungen», meint Luk Vogelsang, der sich als nächstes für die Berufsweltmeisterschaften in Lyon bewerben wird.

Die Anstrengungen, die so genannte Wasserstoffwirtschaft in Europa aufzubauen, sind beträchtlich. (Foto: iStock)

Gebäudeklima Schweiz publiziert Wasserstoff-Leitfaden

Während Wasserstoff in der EU im Wärmemarkt zukünftig eine wichtige Rolle einnehmen soll, ist H2 in der Schweiz zurzeit vor allem für Mobilität und Industrie vorgesehen. Trotzdem hat GebäudeKlima Schweiz (GKS) nun einen Leitfaden zum Wasserstoffeinsatz veröffentlicht, als nüchterne Betrachtung der Wasserstoff-Optionen bei stationären Anlagen und als Informationsangebot für Planungsbüros und Installationsbetriebe.

Die nächste Swissbau findet vom Dienstag, den 20. Januar bis Freitag, den 23. Januar 2026 wiederum in Basel statt. Die Swissbau-Website hält Interessierte mit Fachwissen, Standpunkten und Neuheiten auf dem Laufenden. (Fotos: Manuel Fischer)

Swissbau 2024 – Knowhow-Transfer, intensiver Austausch

Vom 16. bis 19. Januar 2024 waren die Hallen der Messe Basel Treffpunkt der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft. Auf 85'000 m2 Ausstellungsfläche präsentierten 615 Aussteller und Partner ihre neuesten Produkte und Technologien. Gegen 52'500 Besucherinnen und Besucher der Swissbau nutzten die Möglichkeit, sich im persönlichen Austausch über Innovationen und Trendthemen zu informieren. Gleichzeitig lief der Kongressbetrieb auf Swissbau Focus und Lab.

Dank Spende des Alumnus Leo Looser (4 Mio. Fr.) wird an der HSLU in Horw am "perfekten Haus" geforscht. (Fotos: HSLU)

HSLU forscht mit einem wandelbaren Haus voller Sensoren

Die grosszügige Spende des HSLU-Alumnus Leo Looser an die Stiftung der Hochschule Luzern ermöglicht es dem Departement Technik & Architektur am «perfekten Haus» der Zukunft zu forschen. Aktuell entsteht ein ganz besonderes Gebäude. Dieses soll helfen, die Gebäudetechnik weiterzuentwickeln und drängende Fragen zu ressourcenschonendem Heizen, Lüften und Kühlen zu beantworten und Umweltschutz und Komfortbedürfnisse der Menschen zusammenzubringen.

Unter dem Motto «Adaption & Transformation» wurden in verschiedenen Vorträgen Blicke in die Zukunft gerichtet. (Fotos: Reto Schlatter - für Electrosuisse)

Gebäudepark adaptieren und transformieren

In der Trafo Baden ging am 21. September 2023 der Gebäudetechnik Kongress 2023 über die Bühne. Unter dem Motto «Adaption & Transformation» wurden in verschiedenen Vorträgen Blicke in die Zukunft gerichtet, aktuelle Entwicklungen präsentiert und Praxisbeispiele erfolgreicher Transformationen von Industrie- und Gewerbearealen aufgezeigt.

Bei Wärmepumpen haben der Schweizer Markt und die kompetente Branche hierzulande den Durchblick. (Foto: TCA Thermoclima AG / Daikin)

Leicht abgeflachtes Wachstum bei Wärmepumpen

Der Absatz von Wärmepumpen in der Schweiz wächst weiter, wenn auch weniger stark wie die letzten zwei Jahre. Das dürfte auch so bleiben, prognostiziert Johannes Bollmann, Vorstandsmitglied von GebäudeKlima Schweiz. Nicht überall präsentiert sich die Situation aber gleich. Ein Blick über die Grenze.

Viele Dutzende Interessierte fanden ihren Weg zum diesjährigen Powerloop-Forum, das dieses Jahr in der Markthalle Burgdorf stattfand. (Fotos: Matthias Horber)

Powerloop-Forum 2023 in Burgdorf

Unter dem Motto «Bauerloop – jeder Miststock zählt», führte die Fachvereinigung Powerloop am 8.11.2023 in Burgdorf das diesjährige Forum durch. Im Fokus stand die Strom- und Wärmeerzeugung aus Biogas von landwirtschaftlichen Betrieben. Dabei sollte die Frage beantwortet werden, wie und unter welchen Umständen diese möglichst wirtschaftlich und mit geringem bürokratischem Aufwand ihren Beitrag zu einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung leisten können.

 

Der Einladung zur zehnten Ausgabe des «Round-Table Gebäudetechnik» vom Gebäudeklima Schweiz und der Schweizerischen Normen-Vereinigung folgten rund Interessierte aus der Gebäudetechnik-Branche, Behörden und Verbänden. (Fotos: Manuel Fischer & zVg)

Round-Table Gebäudetechnik 2023

Zur zehnten Ausgabe des Round Table Gebäudetechnik von GebäudeKlima Schweiz und der Schweizerischen Normen-Vereinigung kamen so viele Teilnehmende wie noch nie. Rund 100 Vertretende der Gebäudetechnik-Industrie sowie von Behörden und Verbänden diskutierten in Aarau anstehende Themen der Branche. Im Fokus stand dabei die Energiestrategie 2050 des Bundes.

Viel Metall zu bearbeiten.

Wenn 66 Berufsleute sich messen

Die Schweizermeister/-innen 2023 stehen fest! Bei den Lüftungsanlagebauern heisst der Sieger Aldis Durmisi, bei den Planungsdisziplinen holten Dorian Lekaj und Patricia Jakob aus Zimmerwald BE (Gebäudetechnikplanerin Lüftung EFZ) sowie Janakan Sivathasan die Goldmedaille.

Vierfacher Nutzen aus Biogas-Molekülen: Strom, Wärme, geruchloser Dünger und eine Reduktion des klimaschädlichen Methans. (Foto: BiEAG)

Bauerloop – jeder Miststock zählt

Wertvolle Energie aus Mist und Gülle – das steht im Fokus des diesjährigen Powerloop-Forums vom Mittwoch, den 8. November 2023, mit dem Titel «Bauerloop – jeder Miststock zählt».

Frank Schürch, Geschäftsleiter des energie-cluster.ch, moderierte den 3. Power-to-Gas-Kongress gemeinsam mit Daniela Decurtins, Direktorin des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG). (Foto: Energie-Cluster.ch)

Wasserstoffstrategie lässt auf sich warten

Mit erneuerbaren Energien erzeugter Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag an das Netto-Null-Ziel leisten, dem sich die Schweiz verschrieben hat. Woher er kommen soll und wo seine Verwendung sinnvoll ist, darüber herrscht noch nicht Klarheit. Der 3. Power-to-Gas Kongress vom 5. September 2023 vermittelte eine Übersicht und eine spannende Momentaufnahme der aktuellen Situation.

Belimo mit anhaltendem Wachstum

In der ersten Jahreshälfte 2023 verzeichnete Belimo ein kontinuierliches Wachstum des Nettoumsatzes von 12.4% gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 (in Lokalwährungen). In Schweizer Franken stieg der Nettoumsatz um 7.7% auf CHF 448.4 Millionen.

Der Wettbewerbsdruck und die verstärkte Fokussierung auf Wärmepumpen-Technologie löst bei den europäischen Anbietern wie Viessmann usw. massive Investitionen aus. (Fotos: Manuel Fischer)

Wärmepumpen-Deal des Jahres: Perspektiven, Einschätzungen

Es ist eine Übernahme, welche die Branche wachrüttelt. Der hessische Wärmeerzeuger-Hersteller Viessmann veräussert seine Sparte Klimalösungen für rund zwölf Milliarden Euro an den US-Konzern Carrier Global. Eine Presseschau zeigt: Mit der Ankündigung geht in Deutschland die Sorge vor dem Ausverkauf der deutschen Heizungsindustrie und Abwanderung der Produktion einher. Für die Schweiz wird sich mit dem Deal in den Kundenbeziehungen kaum etwas ändern.

Die Vereinigung AEE lädt am 23. Mai 2023 in Pratteln zum "ersten nationalen Wärmekongress" ein. (Bild: zVg)

Wärmewende konkret!

Mit dem ersten nationalen Wärmekongress initiiert die Vereinigung «aeesuisse» mit Unterstützung des Bundes (energieschweiz) und verschiedenen Branchenverbänden eine Plattform, die Entscheidungsträger aller Technologien zusammenbringt und der Wärmewende zu einer breiten Aufmerksamkeit verhilft.