Die Umwelt-Expo «Unser Klima» ist eine ausgezeichnete Informationsplattform für Besucherinnen und Besucher im Züricher HB, die sich über erneuerbare Energien und neuste Umwelttechnologien in allen Lebensbereichen informieren möchten. (Bilder: apv Communications Ltd.)

Umwelt-Expo im HB Zürich

Nach der erfolgreichen Erstveranstaltung im letzten Jahr, findet die Publikumsmesse «Unser Klima» zum zweiten Mal vom 11. – 13. Mai 2023 im HB Zürich statt. An der dreitägigen Umwelt-Expo präsentieren Unternehmen und Organisationen ihre Anstrengungen und Beiträge zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit.

Der nächste Grosswärmepumpenkongress findet am 25. Mai 2023 in Spreitenbach in der Umweltarena (Nähe v. Zürich) statt. Eine Gelegenheit, um mehr über neue Trends und Technologien bei grossen Wärmepumpen zu erfahren. (Foto: CTA)

Grosswärmepumpen - Potenziale, Geschäftsmodelle

Der nächste Grosswärmepumpenkongress findet am 25. Mai 2023 in Spreitenbach, in der Nähe von Zürich, statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Potenziale, Geschäftsmodelle und Anwendungsgebiete von grossen Wärmepumpenanlagen aufzuzeigen.

Die Top Themen der ISH Energy sind in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion gerückt. Produkte und Lösungen für die Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäude, die Dekarbonisierung des Wärmesektors und die Versorgungssicherheit stehen im Fokus. (Bilder: Messe Frankfurt Exhibition GmbH)

ISH-Energy: Alles für die Energiewende im Gebäude

Konkrete Lösungen für die Erfüllung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor bietet die ISH vom 13. bis 17.3. in Frankfurt am Main. Alleine im Bereich der ISH Energy präsentieren sich über 1100 Aussteller, darunter die Marktführer, in den Messehallen 8 bis 12. Sie zeigen Innovationen für den Wärmemarkt, die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik sowie die intelligente Haus- und Gebäudeautomation. Die ISH-Water erstreckt sich über sieben Hallen im Ostgelände und führt etwa 900 Aussteller zusammen.

v.l.n.r: Thomas Di Lorenzo, Leiter Abwasserwirtschaft Limeco und Patrik Feusi, Geschäftsführer Limeco. (Bilder: zVg)

Watt d’Or-Preis für Power-to-Gas-Anlage

Das Bundesamt für Energie (BFE) hat zum 16. Mal den Watt d’Or verliehen. In der Kategorie «Energietechnologien» gewann Limeco den renommierten Schweizer Energiepreis für die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage. Sie wurde in Zusammenarbeit mit acht Schweizer Energieversorgern sowie der Stadtwerke-Allianz Swisspower realisiert und im Frühling 2022 in Dietikon in Betrieb genommen.

Gassparen ist das Gebot der Stunde: Auch wenn sich die Situation etwas entspannt hat, besteht nach wie vor das Risiko, dass es im Winter zu einer Gasmangellage kommt. (Bilder: VSG, Zürich)

Die Schweiz drosselt Gasverbrauch massiv

Der Gasverbrauch in der Schweiz ging seit Anfang Jahr um über ein Drittel zurück. Im Oktober waren es gar fast 40 Prozent. Allerdings war der Oktober sehr mild, und die Heizperiode setzte später ein. Auch wenn sich die Situation etwas entspannt hat, ist es weiterhin wichtig, Gas einzusparen.

Bioenergie Herdern
Das neue Fördermodell für Biogasanlagen wird ab Januar 2023 in Kraft treten.

Neues Fördermodell für Biogasanlagen

Das neue Fördermodell für Biogasanlagen wird ab Januar 2023 in Kraft treten. Es löst das bisherige Einspeisevergütungs-System (EVS) – ehemals KEV – ab und ist befristet bis 2030. Neu werden die Investitionskosten mit einem Beitrag (à fonds perdu) berücksichtigt. Spezifisch für Biomasseanlagen kann zudem eine Förderung für den Unterhalt beantragt werden (Betriebskostenbeitrag).

Wärmepumpen erleben europaweit einen regelrechten Boom. In Italien und Frankreich habe sich die Nachfrage dieses Jahr gegenüber Vorjahr ungefähr verdoppelt, heisst es in einer Medienmitteilung von Gebäudeklima Schweiz. (Bild: alpha innotec c/o ait Schweiz AG)

Europaweit grosse Nachfrage nach Wärmepumpen

Nach den Corona-Einschränkungen sorgt nun die grosse Nachfrage nach erneuerbaren Heizsystemen für Kapazitätsengpässe und Wartezeiten. Die Hersteller reagieren mit dem Ausbau ihrer Produktionen und warnen gleichzeitig vor Kurzschlusshandlungen.

Der eShop von Biral ist jederzeit per Smartphone, Tablet, Laptop oder Desktop erreichbar. (Bilder: zVg)

Biral lanciert multifunktionalen e-Shop für Pumpen

Der innovative Schweizer Pumpenhersteller glänzt mit einem Novum. Biral lanciert eine umfassende eShop-Lösung mit allen Funktionen wie Selektion des Pumpentyps, Produkteverfügbarkeit, Offerten einholen und vieles mehr. «Click and Pump» lautet ab sofort die Devise. Vom neuen Selfservice-Portal profitieren Installateure aus den Bereichen HLKK und Sanitär.

Gemeinden sollten wissen, in welchen Liegenschaften Ölheizungen installiert worden sind. Ein von der HSLU entwickeltes KI-Modell prognostiziert aufgrund öffentlich zugänglicher Daten des Gebäude- und Wohnungsregisters den verbauten Heizungstyp. (Bild: iStock)

Künstliche Intelligenz (KI) spürt alte Ölheizungen auf

Ein KI-Modell lokalisiert fossile Heizungen aufgrund öffentlich zugänglicher Daten des Gebäude- und Wohnungsregisters. Wichtige Eigenschaften für die Vorhersage sind unter anderem Koordinaten, Gebäudealter und Renovationsjahr, Anzahl Stockwerke sowie die Fläche der Gebäude und die Art der Gebäudenutzung.

Mit Frank Sommer verstärkt seit April 2022 ein gut vernetzter Vertriebsprofi und technisch versierter Berater als neuer Key Account Manager das Sales Team von Taconova. (Bilder: Tacanova Group AG)

Neuer Key-Account-Manager bei Tacanova

Mit Frank Sommer verstärkt seit April 2022 ein gut vernetzter Vertriebsprofi und technisch versierter Berater als neuer Key Account Manager das Sales Team von Taconova.

Das neue Wärmepumpen-Werk in Istebné (Slowakei) wird Anfang des Jahres 2024 seinen Betrieb aufnehmen. (Bilder: Hoval AG)

Hoval investiert in Vaduz und in der Slowakei

Hoval weitet seine Produktionskapazität deutlich aus und baut am Hauptsitz in Vaduz (Liechtenstein) sowie in Istebné (Slowakei) neue Wärmepumpen-Produktionen auf. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 60 Mio. Euro.

In Gebäuden die perfekte Wunschtemperatur zu halten, ist eine Herausforderung und ein Forschungsthema. (Bild: Nicolas Zonvi)

Energiemanagement mit selbstlernendem Algorithmus

Entweder zu heiss oder zu kalt: In Gebäuden die perfekte Wunschtemperatur zu halten, ist eine Herausforderung und ein Forschungsthema. Die Empa präsentiert zwei Projekte zum Thema prädiktivem «Energiemanagement der Zukunft» und hat hierzu einen (archivierten) Livestream  auf ihrer Website aufgeschaltet.

AMAG hat grosse Pläne: Der Strom für den Betrieb der vom Fahrzeugimporteur verkauften elektrischen Fahrzeugewill man mit Partnern zunehmend selbst produzieren. (Bild: AMAG Group AG)

Amag Gruppe baut Geschäftsfelder Energie und Mobilität aus

 Die AMAG Group AG (AMAG) erwirbt den auf Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Mobility spezialisierten Geschäftsbereich Helion der Bouygues E&S InTec Schweiz AG. Der Kaufvertrag zwischen der AMAG und Bouygues Energies & Services wurde am 2. September 2022 unterzeichnet. Mit der Übernahme von Helion erweitert die AMAG Gruppe ihr Dienstleistungsangebot rund um die Elektromobilität erheblich.

Trotz Nervosität auf den Märkten: Der aktuelle durchschnittliche Gasspeicher-Füllstand in europäischen Ländern betrage inzwischen rund 80%; ein überdurchschnittlicher Wert für den Spätsommer. (Bild: iStock)

Erdgas - Hohe Preise trotz Vorkehrungen

Die Grosshandelspreise für Erdgas haben sich innert weniger Monaten um den Faktor 10 multipliziert. Trotz der Nervosität der Marktteilnehmer angesichts der Vorkommnisse rund um die Gaslieferungen aus Russland gibt es auch positive Signale. Europas Gasspeicher sind schon fast zu 80% gefüllt. Und die Schweizer Gaswirtschaft sichert sich beträchtliche Gasreserven.

Stark vereinfachte, schematische Darstellung der chemischen Umwandlungsprozesse im Reformierungsreaktor. (Bildquelle: Synhelion AG)

Hochtemperatur-Solarwärme für Treibstoffe

Synhelion ist es als erstem Unternehmen weltweit gelungen, im industriellen Massstab Synthesegas ausschliesslich mit Solarwärme als Energiequelle herzustellen. Dies hat der Schweizer Solartreibstoffpionier erfolgreich auf dem Multifokus-Solarturm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im nordrhein-westfälischen Jülich demonstriert: Eine entscheidende Etappe zum Solartreibstoff.

Im Show-Truck wird nicht nur das BHKW-Modell gezeigt, sondern es werden auch Mahlzeiten zubereitet. (Bilder: Heim AG Heizsysteme)

Holzenergie-Roadshow durchs Land

Die Heim AG Heizsysteme tourt momentan durch die Schweiz und macht an insgesamt zehn Standorten halt. Auf dem Truck befindet sich ein Modell eines Holzgas-Blockheizkraftwerk der neuesten Generation, das demnächst auf den Markt kommt.

Viele Fassadenteile der Wohnüberbauung unter dem Motto «Bauen 2050» Fassade sind mit Photovoltaik-Modulen ausgerüstet. (Bild: Beat Bühler)

Bauen 2050 - Wohnen ohne Nebenkosten

Das neueste Leuchtturmprojekt moderner Bauweise «Bauen 2050» der Stiftung Umwelt-Arena Schweiz (UWA) ist ein Powerhaus im Dienst der Mieterinnen und Mieter, des Investors und der Umwelt. Die Bewohnerinnen und Bewohner haben ein vorgegebenes Energieverbrauchsbudget, in dessen Rahmen sie Wärme und Haushaltstrom zum Nulltarif erhalten.

Marktmonitoring zu Energieholz kommt

Die aktuelle Nutzung von Energieholz lässt sich um rund einen Drittel erhöhen. Doch die sich belebende Nachfrage nach Energieholz löst den Bedarf nach vorausschauender Planung aus. Die Branche will mit einem Markt-Monitoring mehr Übersicht zu allen Energieholz-Kategorien gewinnen.

Solarzellen auf Dach

SPF Industrietag 2022 mit Jubiläumsfeier

Für das 1981 gegründete Institut für Solartechnik – das grösste Institut an der neuen OST Ostschweizer Fachhochschule – war der diesjährige SPF-Industrietag Anlass zum Feiern – pandemiebedingt verschoben um ein Jahr. Doch zunächst befassten sich die über 100 Gäste mit fachspezifischen Themen rund um neue Erkenntnisse im Bereich Solartechnik – von MuKEn bis PVT.

Methanol: Erste CO₂-neutrale Warmluftanlage im Mieteinsatz

Mobil in Time AG und Silent-Power AG haben eine ehemalige Öl-Warmluftheizung soweit modifiziert, dass sie für den Einsatz von Methanol bereit ist.