Präzise Wärmeverteilung bei Wand- und Fussbodenheizungen

Um besonders hohen Ansprüchen an eine präzise und geregelte Wärmeverteilung bei Wand- und Fussbodenheizungen nachzukommen, bietet Taconova mit dem TacoSys Pro eine der modernsten Produktlösungen auf dem Markt.

Neuartiger Ventilator macht Wärmepumpen leiser

Wärmepumpen können lauter werden. Um Grenzwerte einzuhalten, muss deshalb ein Grossteil der Wärmepumpen über Nacht im Teillastbetrieb (Nachtabsenkung) betrieben werden. Ein leiser Ventilator für die Wärmepumpe könnte die Lösung bringen. 

Landquart Panorama

Landquarter verbauen Holz, um CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen

Landquart hat ein Förderprogramm definiert. Hierfür wird ein nachhaltiger und zukunftsfähiger Gebäudepark aus Holz realisiert.

Neue Veröffentlichung: «Kühlung mit der Fussbodenheizung»

Die Technische Kommission Heizung von suissetec hat ein neues Merkblatt zum Thema «Kühlung mit der Fussbodenheizung» erarbeitet.

Digitales Heizungsmanagement

Heizungssysteme werden heute immer noch durch manuelle Eingriffe geführt. Für die Praxis ist es eine Herausforderung, die notwendigen Informationen zu digitalisieren, Echtzeitinformationen der Heizung verfügbar zu machen und die Ergebnisse allen Beteiligten zur Verfügung zu stellen. 

Hinweis: Wann eignet sich eine Luft-Wärmepumpe?

Immer mehr umweltbewusste Hausbesitzer in der Schweiz setzen auf Wärmepumpen. Es braucht jedoch ein Blick in die Theorie, um für jedes entsprechende Haus das bestgeeignete System zu finden.

Pellets aus Schweizer Holz

Holzpellets kommen sehr gut beim Endkunden an, weil sie einer «natürlichen Art zu heizen» dienen. Mit einem Naturprodukt aus Schweizer Produktion lässt sich auch die Umwelt schonen und die regionale Wertschöpfung fördern. Gleichwohl ist der Holzpellets Preis variabel.

Gebäude kühlen mit Salz, Wasser und solarer Wärme

Der König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie gelingt es, Salz, Wasser und die Wärme der Sonne optimal zu nutzen. Die Saudischen Forscher möchten in einem nächsten Schritt nicht nur Räume, sondern auch Lebensmittel kühlen – und das ohne elektrische Energie.

Holzheizungen sind nicht unbedingt klimaneutral

Wer sich heute an den Empfehlungen der EU sowie der deutschen und schweizerischen Energie- und Umweltbehörden orientiert, bestehende Ölheizungen durch konventionelle Holzheizungen ersetzen möchte, erweist dem Klimaschutz einen Bärendienst. Allerdings bringen allgemeine Holzfeuerungen nicht unbedingt viel für den Klimaschutz.

Die Schweiz heizt mit mehr Gas als mit Öl

Der im Juni 2020 vom Bundesamt für Energie publizierte Überblick über den Energieverbrauch zeigt einen Epochenwechsel: Erstmals seit fast 90 Jahren verbrannte die Schweiz mehr Erdgas als Heizöl. Erdgas ist zwar etwas weniger klimaschädlich als Heizöl, aber von Netto-Null-Emissionen weit entfernt.