suissetec-Fussball-Nachwuchsförderung

Nachwuchsförderung auf der grünen Wiese

suissetec unterstützt jährlich 100 Nachwuchs-Fussballteams mit einem Sponsoring-Package von «toplehrstellen.ch». Das Engagement hat zum Ziel, mehr junge Menschen für eine Ausbildung in der Gebäudetechnik zu gewinnen.  

Anstehende Herausforderungen zusammen anpacken

Erstmals luden die Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz und GebäudeKlima Schweiz gemeinsam zu einem Austausch unter Herstellern und Lieferanten von Wärmepumpen.

Digitale Renovierungsplanung für Hauseigentümer

Der Hauseigentümerverband Zürich (HEV) und Scandens, führend in Softwarelösungen für energetische Gebäuderenovierungen, gehen eine Partnerschaft ein.

Der Neubau in Lostorf
Der Neubau in Lostorf ist gleichzeitig Unterrichtsraum, Werkstatt und Studienobjekt.

Genau geplant und exakt gebaut

Beim Neubau auf dem suissetec Campus in Lostorf wurden Heizungs- und Sanitärinstallation mit Optipress Systemlösungen von R. Nussbaum umgesetzt.

Luft- und Wasserhygiene im Fokus

Die 8. Schweizer Hygienetagung findet am 24. Januar 2025 in Luzern statt.

Gebäudetechnik-Industrie geht Herausforderungen gemeinsam an

Über 110 Vertretende der Gebäudetechnik-Industrie trafen sich Ende September für einen fachlichen Austausch in Aarau, dem sogenannten Round Table Gebäudetechnik.

Der Roboter zieht eine tiefgepresste Wanne aus der Form.
Der Roboter zieht eine tiefgepresste Wanne aus der Form. (Fotos: zVg)

630 Tonnen Druck und 850 Grad Celsius

Ein Besuch bei Wilhelm Schmidlin AG ermöglicht Einblicke in den faszinierenden Produktionsprozess der ersten und bis heute einzigen Stahlbadewannenfabrik der Schweiz.

Round Table Gebäudetechnik 2024

Die Branchenorganisationen «GebäudeKlima Schweiz» (GKS) und die «Schweizerische Normen-Vereiningung» (SNV) führen auch dieses Jahr wieder eine gemeinsame Tagung durch. In diesem regelmässigen Rahmen tauschen sich Vertreter aus Industrie, Behörden und Verbänden aus über die neusten Entwicklungen in der Branche.

Fachtagung Digitalisierung in der Gebäudetechnik 2024

suissetec ist Ansprechpartnerin Nr. 1 für sämtliche Interessengruppen und Fragen zu Gebäudetechnik und Gebäudehülle sowie zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Zum dritten Mal begrüsst man nun Interessierte in gemütlichen Kinosesseln und bei Popcorn und Softgetränk zu hochaktuellen Inhalten aus der Welt der Digitalisierung.

Co-Präsidentin Rüegger
Co-Präsidentin Rüegger erklärt, wie POWERLOOP zu einer besseren Versorgung beitragen kann.

Sichere Energieversorgung mit POWERLOOP

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung von POWERLOOP Ende Juni war ein voller Erfolg. Es bewegt sich viel im Energiesektor und die Mitglieder diskutieren aktiv mit. Die internationale Einbindung, der saisonale Ausgleich und die Energie-Kreisläufe im Allgemeinen gaben viel Gesprächsstoff.

Geführter Rundgang durch das Suurstoffi-Areal: Gebäudeautomation spielt der Steuerung des grossen Erdsondenfeldes die entscheidende Rolle. (Foto: Sandra Weidmann-Dimasi)

Integrale Vernetzung im Fokus der GNI

Seit über 25 Jahren setzt sich Gebäude-Netzwerk-Initiative (GNI) für die Förderung der integralen Vernetzung technischer Funktionen ein. Auf einfache, sinnvolle und nutzerorientierte Weise. Was Gebäudeautomation alles leisten kann, erfuhren die GNI-Mitglieder am Beispiel des Suurstoffi-Areals in Rotkreuz.

Die Lagerbestände für Wärmepumpen und Boiler war zeitweilig im Grosshandel über dem normalen Volumen. (Foto: Meier Tobler AG)

GebäudeKlima Schweiz: Marktbericht 1. Quartal 2024

Die Absatzzahlen von Wärmeerzeugern im ersten Quartal 2024 sind auf den ersten Blick ernüchternd. Dies zeigt die Statistik von GebäudeKlima Schweiz, dem bedeutendsten Schweizer Hersteller- und Lieferantenverband der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Vorstandsmitglied Thomas Rusch relativiert und ordnet die Zahlen ein.

René Schürmann, Präsident GKS: «Es braucht Hilfestellung für die Installationsfirmen, um die Lernkurve möglichst zu verkürzen. Denn was wir unbedingt vermeiden wollen, sind fehlerhaft geplante und umgesetzte Lösungen.» (Bild: zVg)

«Das grosse Wachstum war eine Herausforderung»

Im vergangenen Jahr nahm die Energiewende unerwartet rasant an Fahrt auf. Dies führte zu einem grossen Absatzwachstum bei Wärmepumpen. Im Interview schaut René Schürmann, Präsident GebäudeKlima Schweiz, zurück auf ein herausforderndes Jahr und erklärt, was man gegen den aktuellen Fachkräftemangel unternimmt.

Gebäudeklima Schweiz – neue Mitglieder

Bei der Generalversammlung von Gebäudeklima Schweiz (GKS) Mitte Mai blickte die Gebäudetechnik-Branche auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Vor allem Wärmepumpen boomen, was Hersteller und Lieferanten auch vor Herausforderungen stellt. Und drei Mitglieder treten der GKS bei.

SWKI übersetzt «REHVA COVID-19 Leitfaden»

Die Verbände der Gebäudetechnik-Branche wurden von der Öffentlichkeit und anderen Institutionen immer wieder aufgefordert, entsprechende Empfehlungen bei der infrastrukturellen Ausrichtung in der Corona-Pandemie abzugeben. Der Schweizerische Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI), als Gründungsmitglied der REHVA, schafft Orientierung. 

Angela Schneider

VSSH neu in Zug

Nach intensiver Prüfung diverser Möglichkeiten hat der VSSH-Vorstand Angela Schneider als neue Geschäftsführerin der Vereinigung gewählt. Der VSSH ist neu in Zug situiert.

GNI publiziert Broschüre «IoT im Gebäude»

Die Gebäude Netzwerk Initiative GNI zeigt die Wichtigkeit der Einbindung von Geräten ins Internet auf und demonstriert wie schnell der Markt sich entwickelt.

Prüfungsexperte am Stand für Sonnenenergie

An den diesjährigen Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik in Solothurn waren nebst den 61 Kandidatinnen und Kandidaten im Wettbewerb um die besten Nachwuchsfachleute als Heizungs- und Sanitärinstallateure, Spengler sowie Lüftungsbauer auch zahlreiche Experten am Werk.