Junger Walliser gewinnt die «Debrunner Acifer Trophy» als bester Schweizer Berufsmeister

Als Sieger der «Debrunner Acifer Trophy» für das beste Gesamtresultat an der «SwissSkills2021» durfte Alec Steven Gwerder, Gebäudetechnikplaner (Fachrichtung Sanitär), am Sitz seines Arbeitgebers und Ausbildungsbetriebs, der duchein SA in Villars-sur-Glâne, ein schönes Auto als Siegerpreis in Empfang nehmen.

 

Neuartiger Ventilator macht Wärmepumpen leiser

Wärmepumpen können lauter werden. Um Grenzwerte einzuhalten, muss deshalb ein Grossteil der Wärmepumpen über Nacht im Teillastbetrieb (Nachtabsenkung) betrieben werden. Ein leiser Ventilator für die Wärmepumpe könnte die Lösung bringen. 

Verbesserte Frischwarmwasserstationen

Taconova hat das Sortiment der Frischwarmwasserstationen überarbeitet. Viele der Stationen sind jetzt mit hauseigenen Taconova-Umwälzpumpen ausgestattet.

Dober AG: Neue Führung im Bereich Sanitär

Die Führung der Dober AG wird restrukturiert. Dies aufgrund der langfristig und fundiert geplanten Nachfolge der bisherigen Geschäftsführer Urs Grieder und Philipp Magni. Sie haben ihre operative Tätigkeit Ende 2021 komplett an Marjan Mataj als Niederlassungsleiter und an Rémy Krüsi als Leiter Sanitär übergeben.

Schweizerische Rheinhäfen: Idealer Wasserstoff-Hub

Drei Partner der Energiewirtschaft und Logistik (Varo, Avia und IWB) sehen zusammen mit den Schweizerischen Rheinhäfen in Muttenz und Birsfelden optimale Standorte für einen Wasserstoff-Hub. Die Partner wollen mit dem «H2-Hub Schweiz der Produktion, Verteilung und Anwendung von Wasserstoff Vorschub leisten.

ZHAW entwickelt selbstdesinfizierende Maske

Mit einer neuartigen elektrochemischen Technologie können Viren und andere Krankheitserreger nicht nur passiv, sondern zusätzlich auch aktiv unschädlich gemacht werden. Aktuell wird ein Prototyp einer Stoffmaske von drei Forschungsgruppen des ZHAW-Instituts für Chemie und Biotechnologie in Wädenswil optimiert.

Landquart Panorama

Landquarter verbauen Holz, um CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen

Landquart hat ein Förderprogramm definiert. Hierfür wird ein nachhaltiger und zukunftsfähiger Gebäudepark aus Holz realisiert.

Houzy lanciert Energierechner

Houzy bietet auf seiner Plattform als weitere Handreichung für Immobilienbesitzende nun auch einen Energierechner an.

Intelligente Armaturen im Alltag

Neues Design und intelligente Technologien revolutionieren unseren Alltag und unser Zuhause. Auch die neuen Armaturen von KWC prägen die neue Zeit.

Neue Veröffentlichung: «Kühlung mit der Fussbodenheizung»

Die Technische Kommission Heizung von suissetec hat ein neues Merkblatt zum Thema «Kühlung mit der Fussbodenheizung» erarbeitet.

Führungswechsel bei Viessmann

Co-CEO der Viessmann Group Joachim Janssen (64) verabschiedet sich nach knapp 15 Jahren im Vorstand und nach sechs Jahren an der Spitze des Familienunternehmens planmässig in den Ruhestand. Damit rückt Co-CEO Maximilian Viessmann (32) zum alleinigen CEO auf und bildet gemeinsam mit CFO Ulrich Hüllmann die operative Gesamtführung im Verwaltungsrat der Unternehmensgruppe.

Das Wissen mit der Zehnder Academy erweitern

Die sogenannte Zehnder Academy startet mit einem neuen Kurskonzept ins Aus- und Weiterbildungsjahr 2022.

DIN-Normen für die Sanitärplanung – eine aktuelle Übersicht

Normen wie die DIN-Rahmenwerke für die Sanitärbranche sind nicht nur technische Vereinbarungen, sie dienen spezifisch als wichtiges Instrument für diverse Lösungen im Planungs- und Energiebereich.

GNI publiziert Broschüre «IoT im Gebäude»

Die Gebäude Netzwerk Initiative GNI zeigt die Wichtigkeit der Einbindung von Geräten ins Internet auf und demonstriert wie schnell der Markt sich entwickelt.

Prüfungsexperte am Stand für Sonnenenergie

An den diesjährigen Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik in Solothurn waren nebst den 61 Kandidatinnen und Kandidaten im Wettbewerb um die besten Nachwuchsfachleute als Heizungs- und Sanitärinstallateure, Spengler sowie Lüftungsbauer auch zahlreiche Experten am Werk.

Digitales Heizungsmanagement

Heizungssysteme werden heute immer noch durch manuelle Eingriffe geführt. Für die Praxis ist es eine Herausforderung, die notwendigen Informationen zu digitalisieren, Echtzeitinformationen der Heizung verfügbar zu machen und die Ergebnisse allen Beteiligten zur Verfügung zu stellen. 

Hinweis: Wann eignet sich eine Luft-Wärmepumpe?

Immer mehr umweltbewusste Hausbesitzer in der Schweiz setzen auf Wärmepumpen. Es braucht jedoch ein Blick in die Theorie, um für jedes entsprechende Haus das bestgeeignete System zu finden.

Bundesgericht schränkt den Windpark Grenchenberg ein

Der Windpark Grenchenberg muss etwas zurückkrebsen, weil das Bundesgericht nur vier von sechs Windenergieanlagen auf dem Grenchenberg gutheisst. Zwei Turbinen wurden aufgrund des Rekurses von Bird Life gestrichen.

ASHRAE – Task Force für Gebäude Dekarbonisierung

ASHRAE hat eine Task Force für Gebäude Dekarbonisierung initiiert. Diese hat die AASA kontaktiert um aktuelle, bereits implementierte Standard als Vorlage benutzen zu können.

Pellets aus Schweizer Holz

Holzpellets kommen sehr gut beim Endkunden an, weil sie einer «natürlichen Art zu heizen» dienen. Mit einem Naturprodukt aus Schweizer Produktion lässt sich auch die Umwelt schonen und die regionale Wertschöpfung fördern. Gleichwohl ist der Holzpellets Preis variabel.