Elco Remocon Net B

Fernzugriff auf HLKS-Systeme: Sicherheitsrisiko oder Effizienzgewinn? Fünf Interviews

Immer mehr Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen lassen sich aus der Ferne warten – ein klarer Fortschritt, sagen Hersteller. Doch ungesicherte Schnittstellen machen Gebäude anfällig für Angriffe. Was sagen die Experten dazu? Interviews mit Experten von Laufen, Hooc, Elco, KNX und der HSLU.

https://www.phase5.ch/fernzugriff-auf-hlks-systeme-interview-mit-knx

Fernzugriff auf HLKS-Systeme - Interview mit KNX

Im Gespräch mit Klaus Wächter, Berater des Vorstands bei KNX Swiss und Vizepräsident bei der KNX International, wird deutlich, wie sehr Cybersicherheit zur Pflicht in der Gebäudeautomation wird – und warum Planer, Integratoren und Betreiber noch Nachholbedarf haben.

https://www.phase5.ch/fernzugriff-auf-hlks-systeme-interview-mit-hooc

Fernzugriff auf HLKS-Systeme - Interview mit Hooc

Immer mehr HLKS-Systeme werden aus der Ferne gewartet – effizient, aber mit Risiken. Wo im Alltag Sicherheitslücken entstehen, warum gerade Routine gefährlich werden kann und wie Betreiber mit modernen Fernzugangslösungen gegensteuern können, erklärt Daniel Berchtold vom Schweizer Anbieter Hooc im Interview.

https://www.phase5.ch/fernzugriff-auf-hlks-systeme-interview-mit-laufen

Fernzugriff auf HLKS-Systeme - Interview mit Laufen

Sanitäranlagen sind längst Teil digitaler Gebäudestrategien – vom Cloud-Dashboard bis zum Retrofit-Adapter. Im Interview erklärt Michael Jehle, Head of Smart & Electronics bei Laufen, wie sich vernetzte Systeme effizient steuern lassen, welche Hürden es beim Bestand gibt und warum Betreiber beim Thema Cybersicherheit noch Nachholbedarf haben.

https://www.phase5.ch/fernzugriff-auf-hlks-systeme-interview-mit-der-hslu

Fernzugriff auf HLKS-Systeme - Interview mit der HSLU

Cyberangriffe auf Gebäudeautomation werden oft unterschätzt – mit gravierenden Folgen. Prof. Dr. Olivier Steiger von der Hochschule Luzern erklärt im Interview, wo die blinden Flecken beim Fernzugriff liegen, warum fehlende Verantwortlichkeiten besonders kritisch sind und wie sich Betreiber auf kommende Standards vorbereiten sollten.

Thomas Canonica, ELCO: Mit Digitalisierung im Bestand und Neubau zu besserem Service und kürzeren Reaktionszeiten

Fernzugriff auf HLKS-Systeme - Interview mit Elco

Ob im Neubau oder bei der Nachrüstung: Digitale Heizsysteme eröffnen neue Möglichkeiten für Komfort, Service und Effizienz. Thomas Canonica, Connectivity-Verantwortlicher bei ELCO Schweiz, erklärt im Interview, wie cloudbasierte Fernwartung Ausfallzeiten verkürzt, den Service verbessert – und warum selbst Ferienhausbesitzer davon profitieren.

Rahul Chillar, Executive Vice President von Siemens Smart Infrastructure Building
Rahul Chillar, Executive Vice President von Siemens Smart Infrastructure Building, sprach von der zweiten Transformation der Städte, nämlich der Umwandlung eines starren Gebäudeparks in interagierende, intelligente Gebäudelandschaften. (Fotos: Manuel Fischer)

Ein Hort der Innovation in Mailand

Ein Kernbereich von Siemens ist der Bereich Smart Infrastructure und pflegt dabei eine synoptische Sicht auf die intelligente Steuerung von Gebäuden, auf die Transformation der zunehmend elektrisch geprägten Energieversorgung und auf das Management der Stromnetze. Einer internationalen Fachmedienwelt wurde hierzu in der Casa Siemens in Mailand Anschauungsunterricht geboten.

Hälg Group setzt Wachstumskurs fort

Die Hälg Group blickt auf ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Als attraktive Arbeitgeberin ist es zudem gelungen, den Personalbestand zu steigern.

Smart Home für alle

Immer mehr elektrische Geräte in Haushalten produzieren immer mehr Daten. Mit dem Projekt SINA treibt die Hochschule Luzern (HSLU) die Digitalisierung voran.

Blick auf den Hauptsitz der Belimo-Gruppe in Wetzikon. (Foto: zVg)

Steigendes Momentum und Nachhaltiger Fortschritt

Belimo erzielte starke Ergebnisse im Einklang mit der Wachstumsstrategie trotz eines komplexen wirtschaftlichen Umfelds.

TDGI: Eine Werkstatt für morgen

Am 06.06.2024 fand im Campus Sursee zum ersten Mal der Tag der Gebäudeinformatik (TDGI) statt. Es handelte sich um eine interdisziplinäre Fachtagung und beinhaltete neben Fachvorträgen auch Workshops im Bereich der Gebäudeautomation und -informatik, welche Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und laufenden Projekte gaben. Parallel zu den Referaten und Workshops gab es eine Ausstellung von Produktinnovationen namhafter Hersteller.

Tag der Gebäudeinformatik in Sursee

Am 6. Juni 2024 findet der Tag der Gebäudeinformatik #TDGI auf dem Campus Sursee statt. Er bringt Akteurinnen und Akteure der Branche zusammen, um neue Ideen zu entwickeln und gemeinsam die Zukunft der vernetzten Gebäude zu gestalten.

Für alle Fälle, wo Elektroinstallation gefragt ist: So kennt man die Burkhalter-Gruppe. (Foto: Burkhalter Gruppe)

«Burkhalter-Gruppe schliesst Geschäftsjahr 2023 erfolgreich ab»

Die Burkhalter Gruppe darf erneut auf ein erfolgreich abgeschlossenes Geschäftsjahr zurückblicken. Der zuversichtliche Ausblick des Managements anlässlich der Halbjahreszahlen 2023 hat sich bestätigt, im Geschäftsjahr 2023 konnte der Gewinn pro Aktie gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden.

Hälg kann gross: Ein Leuchtturmprojekt kurz vor der Vollendung ist die Ausrüstung mit lüftungstechnischen Anlagen sowie die Installierung des Gebäudeleitsystems bei der St. Galler Kantonalbank-Halle auf dem Olma-Areal. (Fotos: Michael Huwiler)

Hälg-Group verzeichnet Rekordumsatz

Die Hälg Group verzeichnete im Jahr 2023 einen Rekordumsatz von 360 Millionen Schweizer Franken. Im Jahr 2022 lag der Umsatz bei 316 Millionen Schweizer Franken. Sie beschäftigt zum 31.12.2023 genau 1144 Mitarbeitende und konnte durch eine Firmenakquisition einen neuen Standort in Arosa eröffnen. Zum Umsatzwachstum haben alle Geschäftsfelder beigetragen, im Anlagenbau konnten viele Grossprojekte abgeschlossen werden.

Blick auf den Hauptsitz der Belimo-Gruppe in Wetzikon. (Foto: zVg)

Belimo wächst in anspruchsvollem Umfeld

Belimo erzielte trotz eines komplexen wirtschaftlichen Umfelds solide Ergebnisse und macht Fortschritte bei ihrer Wachstumsstrategie.

ABB RoomTouch: Kurt Kummer, Endanwender

ABB RoomTouch: Lohnen sich Investitionen in ein intelligentes Zuhause im Alter?

Was sagen Anwender zum «ABB RoomTouch»? Zu viel Technik kann abschrecken. Die intuitive Bedienung von «ABB RoomTouch» überzeuge aber auch Laien, meint Kurt Kummer.

In Gebäuden die perfekte Wunschtemperatur zu halten, ist eine Herausforderung und ein Forschungsthema. (Bild: Nicolas Zonvi)

Energiemanagement mit selbstlernendem Algorithmus

Entweder zu heiss oder zu kalt: In Gebäuden die perfekte Wunschtemperatur zu halten, ist eine Herausforderung und ein Forschungsthema. Die Empa präsentiert zwei Projekte zum Thema prädiktivem «Energiemanagement der Zukunft» und hat hierzu einen (archivierten) Livestream  auf ihrer Website aufgeschaltet.

ABB RoomTouch: Testimonial Derrer

ABB RoomTouch: Ein intelligentes Zuhause auf Knopfdruck?

Was sagen Anwender zum «ABB RoomTouch»? Dr. O. Derrer haben nicht nur das hochwertige Design und die Haptik von ABB RoomTouch überrascht.

ABB RoomTouch: Einfache und schnelle Programmierung

Was sagen Anwender zum «ABB RoomTouch»? Systemintegrator E. Rittener von der Melcom AG gefällt das einfache und schnelle Programmieren. Erfahren Sie, was ihn sonst noch überzeugte.