An der Messe «Bauen Wohnen Energie» zeigte CTA, wie moderne Wärmepumpen-Technologie Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität vereint.


Redaktionelle Bearbeitung: Phase5


Vom 20. bis 23. November 2025 fand in Bern die Fachmesse «Bauen Wohnen Energie» statt. Über 100 Aussteller informieren Eigenheimbesitzer, Bauherrschaften und Experten über die neuesten Trends zu Bauen, Wohnen, Sanieren und Energie.

Mit dabei war auch CTA aus Münsingen bei Bern.

Das Schweizer Familienunternehmen setzt sich seit 1981 für erneuerbare Energien und energetisch sinnvolle System-Lösungen ein. Mit über 200 Mitarbeitenden entwickelt und produziert CTA leistungsstarke, beständige und ressourcenschonende Systemlösungen zum Heizen und Kühlen von Gebäuden jeder Art. Der Fokus liegt dabei auf Klimageräten, Kältemaschinen und Wärmepumpen, die sowohl für Mensch als auch für die Natur das richtige Klima schaffen.

An der Messe präsentierte CTA drei Wärmepumpen-Lösungen, die unterschiedliche Anforderungen abdecken: von der innovativen Erdsonden-Wärmepumpe mit vereinfachter Installation über die wirtschaftliche Lösung für Standardprojekte bis zur leistungsstarken Variante für hohe Wassertemperaturen. Alle drei Modelle zeichnen sich durch Inverter-Technologie, smarte Einbindung in Energiemanagementsysteme und komfortable Bedienung aus.


Optiheat Terra All-in-One

Propan-Wärmepumpe ohne bauseitiges Sicherheitskonzept: Diese Erdsonden-Wärmepumpe revolutioniert die Installation und senkt die Kosten dramatisch.

Diese kompakte Erdsonden-Wärmepumpe mit Inverter-Technologie wird in Münsingen entwickelt und produziert, für höchste Effizienz und tiefe Betriebskosten. Sie eignet sich ideal für Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Radiatoren und Fussbodenheizung und deckt zuverlässig den Heiz- und Warmwasserbedarf ab. Die Wärmepumpe ist so entwickelt, dass die Installationskosten sehr gering ausfallen: Sie punktet mit dem bewährten und optimierten All-in-One-Konzept, bei dem installationsnotwendige Komponenten wie Umwälzpumpen, TWW-Umschaltventil und Heizstab bereits eingebaut sind. Sowie mit der flexibel an den Raum anpassbaren Leitungsführung.

Dank der geringen Kältemittelfüllmenge kann zudem auf ein bauseitiges Sicherheitskonzept für Propan verzichtet werden. Nebst dem Heizen und der Warmwasseraufbereitung ist Free Cooling möglich. Mehrere Geräte können bei Bedarf kombiniert werden. Die Wärmepumpe ist im Betrieb kaum hörbar und lässt sich komfortabel über das integrierte Display oder per App bedienen. Die Wärmepumpe lässt sich problemlos in ein Energiemanagementsystem einbinden und trägt so zur Steigerung des Eigenverbrauchs von Photovoltaikanlagen bei. CTA empfiehlt eine LAN-Verbindung über den von der Bauherrschaft gestellten Router.

Ebenfalls für die Aussenaufstellung konzipiert, aber mit anderem Einsatzschwerpunkt, bietet CTA eine weitere überzeugende Lösung:


Aeroheat Videa CV

Standardprojekte optimal bedient: Wirtschaftlich in der Anschaffung, effizient im Betrieb, mit allen Features für smartes Energiemanagement.

Diese invertergeregelte Wärmepumpe zur Aussenaufstellung ist ideal für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbegebäude mit Fussbodenheizung oder Radiatoren, im Neubau wie auch bei Sanierungen. Sie besitzt ausreichende Leistungsreserven und ist besonders leise im Betrieb. Sie punktet dank einfachem und wirtschaftlichem Anlagekonzept insbesondere bei Standardprojekten. Nebst dem Heizen und der Warmwasseraufbereitung kann die Wärmepumpe auch aktiv kühlen (nach Vorabklärung). Der Wärmepumpenregler bietet vielfältige Programmier- und Darstellungsmöglichkeiten, die eine optimale Anlagenauslegung und einen besonders effizienten Betrieb gewährleisten. Dank der Einbindung von Wetterprognosen kann die Leistung bedarfsgerecht angepasst werden. Die Bedienung erfolgt komfortabel über das integrierte Touch-Display oder bequem per App. Die Wärmepumpe lässt sich problemlos in ein Energiemanagementsystem einbinden und trägt so zur Steigerung des Eigenverbrauchs von Photovoltaikanlagen bei. CTA empfiehlt eine LAN-Verbindung über den von der Bauherrschaft gestellten Router.

Für Projekte mit höheren Temperaturanforderungen hat CTA eine dritte Lösung im Portfolio:


Aeroheat Livera CL

Wenn hohe Wassertemperaturen gefragt sind: leistungsstark, flüsterleise und flexibel in der hydraulischen Einbindung.

Diese invertergeregelte Wärmepumpe zur Aussenaufstellung eignet sich ideal für Gebäude, bei denen hohe Wassertemperaturen gefordert sind: im Neubau oder bei Sanierungen von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Gewerbegebäuden mit Fussbodenheizung oder Radiatoren. Nebst dem Heizen und der Warmwasseraufbereitung kann die Wärmepumpe auch aktiv kühlen (nach Vorabklärung). Die Bedienung erfolgt komfortabel über das integrierte Display oder per App. Durch die schall- und schwingungsoptimierte Verarbeitung ist dieses Gerät leise im Betrieb. Mehrere Geräte können bei Bedarf als Kaskade zusammengeschaltet werden. Die Wärmepumpe lässt sich problemlos in ein Energiemanagementsystem einbinden und trägt so zur Steigerung des Eigenverbrauchs von Photovoltaikanlagen bei. CTA empfiehlt eine LAN-Verbindung über den von der Bauherrschaft gestellten Router.

Veröffentlicht am: