Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Viele Fassadenteile der Wohnüberbauung unter dem Motto «Bauen 2050» Fassade sind mit Photovoltaik-Modulen ausgerüstet. (Bild: Beat Bühler)

Bauen 2050 - Wohnen ohne Nebenkosten

Das neueste Leuchtturmprojekt moderner Bauweise «Bauen 2050» der Stiftung Umwelt-Arena Schweiz (UWA) ist ein Powerhaus im Dienst der Mieterinnen und Mieter, des Investors und der Umwelt. Die Bewohnerinnen und Bewohner haben ein vorgegebenes Energieverbrauchsbudget, in dessen Rahmen sie Wärme und Haushaltstrom zum Nulltarif erhalten.

CO₂-Sauger: Climeworks-Anlage in Island
CO₂-Sauger: Climeworks-Anlage in Island. (Bild: Climeworks)

ETH-Spin-off Climeworks wird zum Einhorn

In einer neuen Finanzierungsrunde hat das ETH-​Spin-off Climeworks 600 Mio. Franken gesammelt. Damit wird das Unternehmen, das CO₂ nachhaltig aus der Luft filtert, weltweit neue Grossanlagen bauen.

Hybride Energie Neues Material ermöglicht energieeffizientere CO2-Rückgewinnung

Weltweit wird an Technologien geforscht, um CO2-Moleküle aus der Atmosphäre und aus Abgasströmen zu separieren. ZHAW-Forschende haben nun ein neues Hybridmaterial entwickelt, mit welchem das CO2 schon bei tieferen Temperaturen zurückgewonnen werden kann.

Die beliebtesten Artikel

Neue Geschäftsleitung für Equans Switzerland

Bouygues schloss konzernweit bereits im Oktober 2022 die Übernahme von Equans ab, die einen wichtigen Meilenstein in seiner Entwicklung darstellt. Konsequenz: Die Gebäudetechnik-Aktivitäten des Unternehmens Bouygues E&S InTec Schweiz AG treten neu unter der Marke Equans Switzerland auf.

Marktübersicht Wärmepumpen 2024

Der Schweizer Wärmepumpenmarkt ist nach wie vor sehr dynamisch. Ständig kommen neue Modelle auf den Markt: kompakter, leistungsfähiger, leiser, mit einer noch etwas besseren Leistungszahl. Einen Teil davon stellen wir in dieser Marktübersicht vor.

GebäudeKlima Schweiz: Marktbericht 1. Quartal 2024

Die Absatzzahlen von Wärmeerzeugern im ersten Quartal 2024 sind auf den ersten Blick ernüchternd. Dies zeigt die Statistik von GebäudeKlima Schweiz, dem bedeutendsten Schweizer Hersteller- und Lieferantenverband der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Vorstandsmitglied Thomas Rusch relativiert und ordnet die Zahlen ein.

Stelleninserat: Starte durch als Verkaufsberater (m/w/d) in der Pumpentechnik!

Wilo ist stolz darauf, eines der führenden Unternehmen der Pumpenindustrie und Premiumanbieter für Gebäudetechnik, Wasserwirtschaft und den Industriesektor zu sein. Durch die Entwicklung exzellenter Produkte und Lösungen bewegen wir nicht nur Wasser, sondern auch die Zukunft für Menschen auf der ganzen Welt.

Geberit feiert das 150-jährige Bestehen

1874 begann die Geschichte von Geberit als Ein-Mann-Betrieb in der Altstadt der Schweizer Stadt Rapperswil. Heute beschäftigt das Unternehmen mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona weltweit über 10’000 Mitarbeitende und betreibt 26 Produktionswerke.

SPECIAL Sanitärtechnik

Viele Fassadenteile der Wohnüberbauung unter dem Motto «Bauen 2050» Fassade sind mit Photovoltaik-Modulen ausgerüstet. (Bild: Beat Bühler)

Bauen 2050 - Wohnen ohne Nebenkosten

Das neueste Leuchtturmprojekt moderner Bauweise «Bauen 2050» der Stiftung Umwelt-Arena Schweiz (UWA) ist ein Powerhaus im Dienst der Mieterinnen und Mieter, des Investors und der Umwelt. Die Bewohnerinnen und Bewohner haben ein vorgegebenes Energieverbrauchsbudget, in dessen Rahmen sie Wärme und Haushaltstrom zum Nulltarif erhalten.

CO₂-Sauger: Climeworks-Anlage in Island
CO₂-Sauger: Climeworks-Anlage in Island. (Bild: Climeworks)

ETH-Spin-off Climeworks wird zum Einhorn

In einer neuen Finanzierungsrunde hat das ETH-​Spin-off Climeworks 600 Mio. Franken gesammelt. Damit wird das Unternehmen, das CO₂ nachhaltig aus der Luft filtert, weltweit neue Grossanlagen bauen.

Hybride Energie Neues Material ermöglicht energieeffizientere CO2-Rückgewinnung

Weltweit wird an Technologien geforscht, um CO2-Moleküle aus der Atmosphäre und aus Abgasströmen zu separieren. ZHAW-Forschende haben nun ein neues Hybridmaterial entwickelt, mit welchem das CO2 schon bei tieferen Temperaturen zurückgewonnen werden kann.