Ratgeber: Die Effekte des Klimawandels auf die Raumlufttechnik

Planer, und im speziellen Raumlufttechniker, sollten klimatische Veränderungen bei steigenden Aussenlufttemperaturen unbedingt berücksichtigen. Darüber hinaus wird für bestimmte Objekte eine aktivere Kühlung und Entfeuchtung erforderlich.

Solarzellen auf Dach

Förderung der erneuerbaren Stromproduktion 2022: 450 Millionen Franken für Photovoltaikanlagen

2020 wurden in der Schweiz Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 475 Megawatt (MW) neu installiert. Ein Rekordzubau, der im laufenden Jahr noch übertroffen werden könnte.

BKW erweitern ihre IT-Kompetenz

Indem die BKW die IT-Komplettanbieterin UMB integriert, knüpft sie weiter an ihrer Wachstumsstrategie an. Mit dieser Akquisition verfolgt die BKW Gruppe zwei strategische Ziele: Einerseits kann sie ihr im Aufbau stehendes IT-Dienstleistungsgeschäft in eine führende Position im Schweizer Markt bringen. Andererseits stärkt sie die technologischen und digitalen Kompetenzen für die ganze Gruppe bedeutend.

Vorwärtsmachen beim Klimaschutz lohnt sich

Studie «Wertschöpfungs- und Arbeitsplatzpotential des beschleunigten Ausbaus der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz in der Schweiz

1. Schweizer Aufzugstag – Trends, Innovationen, Wissenswertes

Was sind die Herausforderungen beim Schallschutz im Aufzugsbau? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Aufzugstechnik, städtebauliche Entwicklungen, Mobilität und Digitalisierung erörterte der 1. Schweizer Aufzugstag.

Bildungsoffensive «Gebäude» an der Swissbau 2022

Damit die Schweizer Gebäude­branche den Bedarf an Fachkräften decken kann, muss und will sie in Zukunft noch stärker zusammenarbeiten und mit vereinten Kräften die vorhandenen Herausforderungen angehen.

 

Hybride Energie Neues Material ermöglicht energieeffizientere CO2-Rückgewinnung

Weltweit wird an Technologien geforscht, um CO2-Moleküle aus der Atmosphäre und aus Abgasströmen zu separieren. ZHAW-Forschende haben nun ein neues Hybridmaterial entwickelt, mit welchem das CO2 schon bei tieferen Temperaturen zurückgewonnen werden kann.

Nachhaltige Wärme und Kälte für den «Energieverbund Airport City»

Die Zürcher Städtchen Opfikon und Rümlang vertrauen in Sachen Energieverbund der Baselbieter EBL. Die erfahrene Wärmelieferantin plant dort den grossen «Energieverbund Airport City». Über das Netz dieses Verbunds können Gebäude nicht nur ohne CO2-Emissionen geheizt, sondern auch nachhaltig gekühlt werden.

Das mit dem Stosslüften ist so eine Sache

Büros, Schulklassen, Wohnräume – alle Räume, in denen Menschen sich länger aufhalten, sollten stets mit guter Luft versorgt sein. In der Regel geschieht dies mit Hilfe von Fenstern. Aber wie lüfte ich wirklich richtig?

Boom an Biogas-Projekten und wegweisenden “negative” Emissionstechnologien

Die Klimastiftung Schweiz unterstützt innovative KMU mit konkreten Klimaschutzprojekten. Unter den jüngsten geförderten Projekten finden sich sowohl Ansätze zur Reduktion von CO2 als auch zukunftsweisende Technologien zur Speicherung von CO2.

Hälg & Co. AG integriert Malpur

Die Hälg & Co. AG integriert das Serviceunternehmen Malpur Gebäudetechnik AG in ihre Niederlassung in Winterthur. Damit verstärkt die Hälg Group das Geschäftsfeld «Service» in der Region Zürich. Das ganze Team der Malpur AG stösst zum Team in Winterthur.

Vielleicht das smarteste Gebäude der Welt

750 Millionen Datenpunkte auf 43'000 Quadratmetern im Hauptquartier der Zurich Insurance Group

S&G Mobile Heizzentrale AG wird in die Mobil in Time AG fusioniert

Im Jahr 2019 hatten sich die Mobil in Time AG und die S&G Mobile Heizzentrale AG ("S&G") zu einer Gruppe zusammengeschlossen. Ab dem 1. Januar 2022 wird damit begonnen, die S&G formell vollumfänglich in das Unternehmen Mobil in Time AG zu integrieren. 

 

«Power-to-Gas» – die erste industrielle Anlage geht 2022 in Betrieb

Eine grössere Power-to-Gas-Anlage geht 2022 in der Zürcher Agglomerationsgemeinde Dietikon in Betrieb. Es handelt sich um das erste Projekt der Schweiz im industriellen Massstab, das umweltfreundliches Methan ins Erdgasnetz einspeist. 250'000 Personen können davon profitieren.

Die Schweiz bringt «Energiestrategie 2050» auf Kurs

Die Energiestrategie der Schweiz geht für einmal auf. Die Schweiz erfüllt die im Energiegesetz für das Jahr 2020 verankerten Richtwerte für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien sowie die Richtwerte zur Strom- und Energieeffizienz. Das zeigt der am 15. Dezember 2021 publizierte vierte Monitoringbericht mit spezifischen Energie-Indikatoren des Bundesamts für Energie (BFE).

Intelligentes Fensterglas verdunkeln sich bei Sonneneinstrahlung

Fraunhofer-Forschende haben eine intelligente Beschichtung für Glasfenster entwickelt, die sich bei Sonneneinstrahlung verdunkelt.

Microgrid Projekt: Eigentumswohnungen in Schmerikon
Für dieses Energieverbunds-Projekt profitieren mehrere Parteien gemeinsam von den eigenen Solarstromproduktions-, Wärme- und E-Mobilitätslösungen. (zVg)

Intelligentes Multi-Energiesystem für den «Schlatt-Park» Schmerikon

Mit dem Projekt «Schlatt-Park» in Schmerikon am Zürichsee realisierte die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG erstmals ihre Prosumer-Gesamtlösung mit einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) und einem Blockchain-basierten Abrechnungsmodell.

Thomas Blindenbacher

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Phase 5 ist auf der Suche nach Videos über die Klimaneutralität auf diesen Beitrag der Firma Amstein Walthert gestossen. Hier diskutieren ein paar Spezialisten dieser Firma über «Netto Null» und den Weg zu dieser Klimaneutralität.

Neues Merkblatt - «Sicherheitsmassnahmen auf Flachdächern»

Die Technische Kommission Flachdach von Gebäudehülle Schweiz hat mit suissetec und weiteren Partnern ein neues Merkblatt zum Thema «Sicherheitsmassnahmen auf Flachdächern» herausgegeben.