
Mit einem Festakt hat die R. Nussbaum AG ihr neues Individualwerk in Trimbach eröffnet. Regierungsrätin Sandra Kolly und Gemeindepräsident Martin Bühler würdigten das Engagement des Familienunternehmens für die ganze Region.
Redaktionelle Bearbeitung: Phase5; Quelle: R. Nussbaum AG
«Familienunternehmen sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Mit Freude und Stolz gratuliere ich der Firma Nussbaum zu diesem Meilenstein. Einmal mehr zeigt sie, dass wir im Kanton Solothurn mit Innovation und Erfindergeist vorangehen», sagte Frau Landamman Sandra Kolly, Regierungspräsidentin des Kantons Solothurn, anlässlich der Eröffnung des neuen Individualwerks. Martin Bühler, Gemeindepräsident von Trimbach, ergänzte: «Die richtige Lösung nicht nur zu suchen, sondern auch zu finden, ist eine Kunst. Nussbaum gelingt dies seit Jahrzehnten.»
Gut zwei Jahre nach dem Spatenstich geht mit dem Individualwerk Trimbach eine doppelte Innovation in Betrieb. Einerseits vergrössert und automatisiert Nussbaum damit das Langgutlager. Andererseits wird damit die Vorfertigung massentauglich. Im neuen Werk werden Rohrleitungen gemäss digitalen Daten millimetergenau zugeschnitten.
Perfektionierte Vorfertigung
Das Unternehmen kann mit dem neuen Werk seine jahrzehntelange Erfahrung in der Vorfertigung – insbesondere bei den massgefertigten Edelstahlverteilern – einbringen, ja perfektionieren.
Dieses Fachwissen wird im Individualwerk nun gebündelt, wie Urs Nussbaum erläutert: «Wir können sämtliche Arbeitsschritte übernehmen, die vor der effektiven Installation auf der Baustelle anfallen. Das erleichtert das Planen und Umsetzen von rationellen, wirtschaftlichen und termintreuen Installationen auf der Baustelle. Die Planenden und Installierenden erhalten damit einen greifbaren Mehrwert.»
Dr. Roy Nussbaum ergänzt: «Die Vorfertigung ist ein grosser Hebel für Zeitersparnis, Kapazitätsgewinne und letztlich den wirtschaftlichen Erfolg unserer Kundinnen und Kunden.» Einen besonderen Vorteil habe Nussbaum dank der vertikalen Integration von Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service seiner Produkte und Systeme: «Wir können unserer Kundschaft von Anfang an digitale Daten und dazu passende Planungswerkzeuge bieten.» Es gebe jedoch keinen Zwang, digital zu arbeiten.
Mehr Wohnungen bauen
In den letzten Jahren hat Nussbaum bereits grössere Investitionen in die hauseigene, bleifreie Giesserei und in die Armaturenfabrik in Trimbach getätigt. Mit dem Individualwerk komplettiert der Schweizer Hersteller mit Direktvertrieb sein umfassendes Angebot. Und ermöglicht damit gleichzeitig eine höhere Wertschöpfung auf dem Bau: «Wir teilen den Effizienzgewinn mit unseren Kunden. So gelingt es, mehr Wohnungen zu bauen, und damit nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr», sagte Dr. Roy Nussbaum, Co-Vorsitzender der Geschäftsleitung.
-
«Familienunternehmen wie Nussbaum sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft», sagte Frau Landammann Sandra Kolly in ihrem Grusswort. -
Mit Optipress Individual werden millimetergenaue, vorkonfektionierte Systemrohre und -fittings exakt nach Plan geliefert. Das ermöglicht eine schnelle, präzise und wirtschaftliche Installation. -
Schweissen nach Mass: Schon seit vielen Jahrzehnten bietet Nussbaum individuell gefertigte Edelstahlverteiler für die Trinkwasserinstallation an. -
Die Bunde mit drei und sechs Meter langen Rohren werden manuell eingelagert, danach aber vollautomatisch verwaltet, kommissioniert und passend zur Bestellung in Versandkassetten geliefert. -
Der durchdachte Grundriss des Individualwerks ermöglicht reibungslose Ein- und Auslieferungen sowie effiziente Arbeitsprozesse.
Meilensteine des Unternehmens
1903
Nach mehrjähriger Tätigkeit für die Armaturenfabrik Lyss macht sich Rudolf Nussbaum selbstständig. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Marie gründet er in Olten ein Handelsgeschäft für Gas-, Wasser- und Dampfarmaturen.
1907
Rudolf Nussbaum gründet eine eigene Giesserei sowie eine Armaturenfabrik, um von den Zulieferern unabhängig zu werden und seine Vorstellungen von Qualität und Service umsetzen zu können.
1926
Die bestehende Giesserei in Olten wird mit einem Neubau ersetzt. Verschiedene Büro- und Fabrikgebäude werden erweitert und die Landreserven in Trimbach mit dem Zukauf verschiedener Parzellen vergrössert.
1928
Nach dem plötzlichen Tod von Rudolf Nussbaum übernehmen seine vier Söhne Paul, Hans, Oskar und Walter Nussbaum die Geschäftsführung.
1953
An der Martin-Disteli-Strasse in Olten wird ein neues Verwaltungsgebäude gebaut. Bis heute befindet sich hier der Hauptsitz der Firma.
1965
Mit Hans und Rudolf sowie später Kurt und Max Nussbaum übernimmt die dritte Generation das Steuer des Familienunternehmens.
1973
An der Industriestrasse in Trimbach wird die neue, bis heute bestehende und mehrfach modernisierte Giesserei eröffnet.
1988
Nussbaum führt das System Optipress ein. Die hanffreie, sichere Presstechnik und das ständig wachsende Sortiment erobern den Schweizer Markt im Sturm und machen Optipress zum Marktleader.
2002
Mit Dr. Roy Nussbaum und Urs Nussbaum übernimmt die vierte Generation die Geschäftsleitung. Im weiteren übernehmen auch Andreas und Michael Nussbaum Kaderfunktionen.
2004 - 2025
Produktion, Logistik und Training werden etappenweise von Olten nach Trimbach verlegt. In Trimbach stehen heute hochmoderne Produktions- und Logistikwerke.
2024
Die Giesserei in Trimbach ist auf 100 % bleifreie Produktion umgestellt. In die Entwicklung der bleifreien Rotguss-Legierung hat Nussbaum über 15 Jahre und beträchtliche Mittel investiert.
2025
Eröffnung des Individualwerks in Trimbach: Automatisiertes Langgutlager und individuelle Vorfertigung von Rohrleitungen

Impressum
Textquelle: R. Nussbaum AG
Bildquelle: R. Nussbaum AG
Bearbeitung durch: Redaktion Phase 5
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: