Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Phase5 Logo

Die Schweizer Plattform für Gebäudetechnik

Abo
  • Suche
  • Linkedin
  • Themen
    • Kompetenzen
    • Heizung
    • Kälte/ Klima/ Lüftung
    • Sanitär
    • Gebäudeautomation
    • Energie/ Planung
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abonnement
    • DIGITAL LESEN
    • Newsletter
  • Team & Kontakt

Klimaziel unter Druck

Energiestadt fordert Taten statt Kürzungen

Der Trägerverein Energiestadt richtet sein Angebot konsequent auf das Ziel Netto-Null aus
Der Trägerverein Energiestadt richtet sein Angebot konsequent auf das Ziel Netto-Null bis 2050 aus und unterstützt Städte und Gemeinden auf dem Weg.

An der Mitgliederversammlung des Trägervereins Energiestadt warnen Vertreterinnen und Vertreter aller föderalen Ebenen: Ohne Finanzierung und klare Zuständigkeiten bleibt das Netto-Null-Ziel bis 2050 reine Theorie.


Redaktionelle Bearbeitung: Phase5


Klimaneutralität bis 2050 – dieses Ziel ist in der Schweizer Politik unbestritten. Doch wie ernst es gemeint ist, daran wachsen die Zweifel. An der Mitgliederversammlung des Trägervereins Energiestadt kamen am 20. Juni 2025 in Solothurn über 100 Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und Gemeinden zusammen, um Bilanz zu ziehen. Das Fazit: Der Wille ist da – aber es fehlt an Mitteln, gesetzlichem Rückhalt und operativen Spielräumen.

«Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht», sagte Katrin Bernath, Präsidentin des Trägervereins Energiestadt. «Jetzt geht es darum, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Dafür bieten wir mit unserem weiterentwickelten Zertifizierungsprozess, dem Klima-Dashboard und gezielter Beratung konkrete Unterstützung.»

Finanzierungslücken und Gesetzesblockaden

Doch es sind vor allem strukturelle Hürden, die den Fortschritt bremsen. Maren Kornmann, Co-Geschäftsführerin des Trägervereins, kritisierte das aktuelle Entlastungspaket 27 des Bundesrats: «Massive Kürzungen im Klimabereich – etwa beim Gebäudeprogramm oder der Umweltbildung – widersprechen dem offiziellen Zielpfad diametral.»

Auch rechtlich hinken viele Kantone hinterher. So wurde in Solothurn das neue Energiegesetz bereits zum zweiten Mal an der Urne abgelehnt. Kornmann stellt die zentrale Frage: «Wer soll Klimaschutz umsetzen, wenn weder die Finanzierung noch die gesetzlichen Rahmenbedingungen stimmen?»

Kommunen als Schlüsselfaktor

Dass effektiver Klimaschutz lokal beginnt, wurde in mehreren Referaten betont. Tim Frey (EnergieSchweiz), Rita Kobler (Kanton Basel-Landschaft) und Lea Wälti (Stadt Solothurn) unterstrichen die Bedeutung kommunaler Umsetzungsstärke. Patrick Hofstetter vom WWF Schweiz warnte: «Die volkswirtschaftlichen Kosten des Klimawandels übersteigen jene für den Klimaschutz um ein Vielfaches. Wir müssen jetzt handeln – abgestimmt, strukturiert, gemeinsam.»

Neu gewählte Vorstandsmitglieder mit der Vereinspräsidentin
Neu gewählte Vorstandsmitglieder mit der Vereinspräsidentin: Katrin Bernath (Vereinspräsidentin bisher), Isabelle Schletti, Daphné Rüfenacht, Dominique Riedo, Pascal Molliat.

Aufbruch trotz Spardruck

Auf dem Podium zeigte sich ein gemeinsamer Konsens: Trotz Sparmassnahmen beim Bund braucht es Mut zum Handeln. Roger Nordmann (ehem. Nationalrat), Lena Frank (Stadt Biel) und Regierungsrätin Brigit Wyss (Solothurn) forderten, bestehende Spielräume zu nutzen und den Austausch weiter zu intensivieren. Der Klimatrialog zeige: Die Energiestädte sind bereit. Jetzt müsse der Bund nachziehen – koordiniert, finanziell gestützt und mit klaren politischen Signalen.

+

Über Energiestadt

Der Trägerverein Energiestadt ist das führende Netzwerk für kommunalen Klimaschutz in der Schweiz. Mit über 600 Mitgliedern – darunter 484 zertifizierte Energiestädte – erreicht das Programm rund zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung. Die neue Ausrichtung auf das Netto-Null-Ziel bis 2050 macht Energiestadt zum strategischen Partner für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Textquelle: Trägerverein Energiestadt Basel

Bildquelle: Trägerverein Energiestadt Basel

Bearbeitung durch: Redaktion Phase 5

Informationen

www.energiestadt.ch

Weitere Artikel

Der Trägerverein Energiestadt richtet sein Angebot konsequent auf das Ziel Netto-Null aus

Energiestadt fordert Taten statt Kürzungen


Digitalisierung in der Gebäudetechnik (Fachtagung 2025) am 11.09. in Zürich


Alles rund ums Bauen und um Immobilien


Verbesserte Frischwarmwasserstationen


SET-Award 2024

Schweizer Cleantech-Start-up als Finalist


Alle Artikel anzeigen
  • Energie
  • Energiewende
  • Klimaziel
  • Netto-Null-Ziel

Veröffentlicht am: 08.07.2025

Übersicht

Phase5 Logo
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter