Werbung
Nosag AG setzt sich ein für hindernisfreie Projekte im Baderaum - bei WC, Waschtischen und Armaturen und Duschen: Haltegriffe, WC-Sitz-Erhöhungen, Duschstühle und weitere Hilfsmittel. (Fotos: Laufen)

Nosag AG wird Laufen angegliedert

Per 18. April 2024 hat die Roca Group die Nosag AG und IneoCare AG mit Sitz in Dintikon (Schweiz) beziehungsweise Dobroszyce (Polen) übernommen. Die Nosag AG wird organisatorisch der Laufen Schweiz AG angegliedert.

Denis Bagavac: "Ich profitiere von der Weiterbildung zum Sanitär-Chefmonteur: Meine Arbeit wird definitiv interessanter und intensiver, meine Arbeitsweise zielorientierter." (Fotos: Ethan Oelman)

Unsere Reihe zur Weiterbildung - "Deine Zukunft" (Teil 2 - 24)

Seine Berufswahl zum Sanitärinstallateur war eher zufällig als gezielt. Wegen schulischer Schwierigkeiten zwischenzeitlich von der EFZ- auf die EBA-Lehre herabgestuft und nach einem gescheiterten Versuch für einen EFZ-Abschluss, kam für Denis, damals 19 Jahr alt, erst einmal der Militärdienst. Im hintersten Walliser Chrachen sei er dann «aufgewacht». Unterdessen ist der heute 28-jährige Thurgauer, Chefmonteur Sanitär bei der Firma Steger AG in Aadorf.

Matthias Steiner, Sanitärinstallateur im 4. Lehrjahr: "Es war eine grosse Umstellung vom coronabedingten Homeschooling in die Berufslehre. Die ersten Wochen waren hart." (Fotos: Leo Boesinger)

Unsere Reihe zur Grundbildung - "Deine Zukunft" (Teil 2 - 24)

In der letzten Ausgabe von «Phase 5» stellten wir Luk Vogelsang vor, der sich in der Zwischenzeit für die Berufsweltmeisterschaften in Lyon qualifizieren konnte. Sein Kollege, mit dem er die Team- und Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik an der Olma gewonnen hat, ist der angehende Sanitärinstallateur Matthias Steiner. Der 18-Jährige erzählt, was ihn an seinem Beruf fasziniert.

Seraina Gysin in der Werkstatt: "Von den eigenen Monteuren bekommt man es viel schneller mit, wenn etwas falsch geplant worden ist." (Foto: Annette Boutellier)

Unsere Reihe zur Weiterbildung - "Deine Zukunft" (Teil 3 - 24)

Seraina Gysin, 25 Jahre jung und bereits Mitglied der Geschäftsleitung der A Energie AG, ist für die Planung von Anlagen, ebenso für die Projekt- und Bauleitung thermischer Netze und Wärmeerzeuger zuständig. Mit Empathie sorgt sie sich als Berufsbildnerin im Betrieb um die Lernenden – aus Erfahrung, dass berufliche Wege nicht immer geradlinig verlaufen.

Dorian Lekaj während der Siegerehrung zum besten Gebäudetechnikplaner Heizung an den Schweizer Meisterschaften 2023. (Fotos: Leo Boesinger)

Unsere Reihe zur Grundbildung - "Deine Zukunft" (Teil 3 - 24)

Dorian Lekaj ist offiziell der beste Lehrabgänger als Gebäudetechnikplaner Heizung des vergangenen Jahres: An den Schweizermeisterschaften der Gebäudetechniker 2023 holte sich der junge Mann aus Neuhausen am Rheinfall die Goldmedaille – auch dank guter Nerven. Nun denkt der 20-Jährige bereits über eine Weiterbildung nach. Zunächst wird er aber im Haustechnikunternehmen seines Vaters mitarbeiten.

Für die Erstellung der Geländetopologie und dem Entwurf von Gebäuden wird die Funktionalität von Revit® genutzt. Die Flächen werden in einfacher Weise durch Materialdaten mit QKM verbunden. (Bild: HSLU / IGE)

Interaktive Quartierklimamodellierung (QKM)

Städte- und Quartierplanung erhält in Zeiten des Klimawandels eine neue Dimension. Um ein übermässiges Aufheizen im Sommer zu verhindern, aber gleichzeitig einen ganzjährigen Aussenraumkomfort zu schaffen, muss das Quartierklima bereits in der frühen Planungsphase mitberücksichtigt werden.

Warum negative CO2-Emissionen bitter nötig sind

Um dem Klimawandel wirkungsvoll und möglichst rasch entgegenzuwirken, sind technische Lösungen unabdingbar. Mit ihrer gross angelegten Forschungsinitiative «Mining the Atmosphere» schlägt die Empa nichts weniger als einen Paradigmenwechsel vor: von einer CO₂-emittierenden zu einer CO₂-bindenden Gesellschaft, die das Klimagas als wertvollen Rohstoff nutzt.

Ein Seminarzentrum, gefertigt aus einheimischem Mondholz, welches aus den benachbarten Schutzwäldern stammt. Foto: © Berglodge37. Valentin Luthiger

Nützliches Holz hilft dem Klima

Wie kann die Wald- und Holzwirtschaft zur Reduktion von CO2 in der Atmosphäre durch die Verwendung von lokalem Holz gefördert werden? Zwei Projekte aus der Zentralschweiz zeigen Lösungsansätze auf.

ENERENT Onlineshop mit Mietoption. (Foto: zVg)

Advertorial

Mobile Wärme und Kälte mieten

So einfach wie eine Mietwagenbuchung: Der ENERENT Schweiz Onlineshop bietet für Firmenkunden und Gewerbetreibende aus der HLK-Branche, dem Facility Management oder der Industrie ab sofort die Möglichkeit, Geräte zu mieten: Ganz einfach, rund um die Uhr und zu Top-Konditionen.

Für alle Fälle, wo Elektroinstallation gefragt ist: So kennt man die Burkhalter-Gruppe. (Foto: Burkhalter Gruppe)

«Burkhalter-Gruppe schliesst Geschäftsjahr 2023 erfolgreich ab»

Die Burkhalter Gruppe darf erneut auf ein erfolgreich abgeschlossenes Geschäftsjahr zurückblicken. Der zuversichtliche Ausblick des Managements anlässlich der Halbjahreszahlen 2023 hat sich bestätigt, im Geschäftsjahr 2023 konnte der Gewinn pro Aktie gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden.

Das reichhaltige Programm begeisterte das Publikum: Vom "perfekten Haus" bis zu "Zero Emission Buildings in China". (Fotos: HSLU-IGE/Daniel Dyntar)

Auf dem Weg zu Netto-Null im Gebäudebereich

Im Kampf gegen den Klimawandel hat sich die Schweiz im Rahmen des Pariser Klima-Abkommens dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu senken. Wie dieses Ziel im Gebäudebereich erreicht werden kann, war Thema des diesjährigen IGE-Seminars des Instituts für Gebäudetechnik und Energie IGE der Hochschule Luzern.

Zahlreiche Tagungen, Kongresse und Weiterbildungen prägen unsere Branche. (Bild: zVg)

Gute Nachrichten für die Branche!

Wir bei Phase5 sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, Innovationen voranzutreiben und unsere Branche zu stärken. Wir freuen uns daher sehr, heute einen wichtigen Schritt in diese Richtung ankündigen zu können: den Launch unserer digitalen Branchenagenda, ein Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnermagazinen Domotech und eTrends entstanden ist!

Gammel Engineering

Konzepte gegen den Energieschock

Befeuert durch wiederkehrende globale Krisen schnellen die Öl-, Gas- und Strompreise massiv in die Höhe. Dies stellt die Lebensmittel- und insbesondere die Milchindustrie vor grosse Herausforderungen, denn Energie ist einer der zentralen Produktionskosten-Faktoren.

Kessel Firmengebäude

Kessel AG stellt Weichen für die Zukunft

Der Entwässerungsspezialist Kessel ändert seine Rechtsform und richtet sich als Unternehmensgruppe international aus.

Hälg kann gross: Ein Leuchtturmprojekt kurz vor der Vollendung ist die Ausrüstung mit lüftungstechnischen Anlagen sowie die Installierung des Gebäudeleitsystems bei der St. Galler Kantonalbank-Halle auf dem Olma-Areal. (Fotos: Michael Huwiler)

Hälg-Group verzeichnet Rekordumsatz

Die Hälg Group verzeichnete im Jahr 2023 einen Rekordumsatz von 360 Millionen Schweizer Franken. Im Jahr 2022 lag der Umsatz bei 316 Millionen Schweizer Franken. Sie beschäftigt zum 31.12.2023 genau 1144 Mitarbeitende und konnte durch eine Firmenakquisition einen neuen Standort in Arosa eröffnen. Zum Umsatzwachstum haben alle Geschäftsfelder beigetragen, im Anlagenbau konnten viele Grossprojekte abgeschlossen werden.

Das Phänomen ist bekannt: Beim Herausnehmen von Getränken aus dem Gefrierschank und dem nachträglichen Schütteln gefriert der Inhalt teilweise. Dies war Ausgangspunkt für das Projekt «Slurry-Hp I». (Foto: OST Fachhochschule)

SlurryStore – Eisbrei-Produktion zur Kältespeicherung

Im Projekt "Slurry-Hp I" hat das Potenzial der Kostensenkung durch die Verwendung der Eisbrei-Technologie mit der Unterkühlungsmethode für Solareisanwendungen aufgezeigt. Erste Arbeiten mit Wärmetauschern zur Unterkühlung von Wasser wurden im Projekt "Slurry-Hp II" durchgeführt.

Blick auf den Hauptsitz der Belimo-Gruppe in Wetzikon. (Foto: zVg)

Belimo wächst in anspruchsvollem Umfeld

Belimo erzielte trotz eines komplexen wirtschaftlichen Umfelds solide Ergebnisse und macht Fortschritte bei ihrer Wachstumsstrategie.

Wie ist das anspruchsvolle Netto-Null-Ziel im eigenen Unternehmen umzusetzen? Dies ist das Thema des an der Fachhochschule OST angebotene Seminar «Netto-Null in KMU». (Foto: iStock)

Seminar «Netto-Null in KMU»

Der Bundesrat hat das Ziel gesetzt: Netto-Null 2050. Was bedeutet das eigentlich für ein einzelnes Unternehmen oder eine grössere Organisationseinheit? Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es? Für viele kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) ist es eine Herausforderung die richtigen Klimaschutzmassnahmen innerhalb der eigenen Organisation zu erarbeiten und umzusetzen. Ein Seminar an der Fachhochschule OST in Rapperswil schafft Abhilfe.