Der Round Table Gebäudetechnik befasst sich dieses Jahr u.a. mit dem Digitalen Produktpass (DPP) und den erweiterten Anforderungen der neuen EU-Ökodesign-Verordnungen.
Redaktionelle Bearbeitung: Phase5
Der DPP ermöglicht eine lückenlose digitale Dokumentation und Rückerverfolgbarkeit von Produkten entlang der gesamten Lieferkette. Ab 2027 werden die ersten DPP gesetzlich verpflichtend. Wie sieht es mit der Vorbereitung darauf aus? Des Weiteren gibt es Neuigkeiten aus den Bereichen Wärme und Kälte. Welche Möglichkeiten bietet die Integration moderner thermischer Netztechnologien zur Effizienzsteigerung und nachhaltigen Energieverteilung in Gebäuden? Auch die Gesetzgebung bei den Kältemitteln ist im Auge zu behalten.
Zu den Referenten zählen Uwe Rüdel von der Standardisierungsorganisation GS1, der Implementierungspfade zum DPP für Schweizer Hersteller und Lieferanten vorschlagen wird. Barbara Guder von der schweizerischen Normenvereinigung berichtet zu Neuigkeiten im allgemeinen Normensetzungsprozess im Bereich Gebäudetechnik. Günther Köb von Hoval AG wird sich über den aktuellen Stand der neuen EU-Ökodesign-Verordnungen äussern.
Mit Martin Liechti erhalten die Thermischen Netze und ihr Marktpotenzial eine Bühne. Und Thomas Walter von H2-Energy AG ist an der Front bei der Anwendung von Wasserstoff für Gebäudeanwendungen. Auch dieses Jahr wieder ist die Regelung von Kältemitteln und deren konkrete Anwendung ein wichtiger Sachverhalt – Henry Wöhrnschimmel (BAFU) und Rolf Löhrer (SVK) werden sich diesem heiklen Thema widmen.
Ort: Kultur- und Kongresszentrum Aarau (KuK), Schlossplatz 9, 5000 Aarau, Saal 2
Datum: Mittwoch, 24. September 2025
Uhrzeit: 9.00 – 12.30 Uhr, anschliessend Apéro
Anmeldung
Bitte An- / Abmeldung zum Round Table Gebäudetechnik bis am 7. September 2025 online unter:
Impressum
Textquelle: GKS
Bildquelle: GKS
Bearbeitung durch: Redaktion Phase 5
Informationen
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: