cloudbasierten Zutrittssystem Salto KS Keys as a Service
Mit dem cloudbasierten Zutrittssystem Salto KS Keys as a Service lassen sich die Türen beim Schweizer Coworking-Anbieter Office LAB über digitale Schlüssel auch mit dem Smartphone öffnen (Mobile Access). (Bild: Salto Systems)

Cloud-Zutrittskontrolle von Salto für Office LAB und LivingTown

Der Coworking-Anbieter Office LAB und das Coliving-Unternehmen LivingTown haben sich für die cloudbasierte Zutrittslösung Salto KS Keys as a Service entschieden. Ausschlaggebend waren die umfassenden Funktionen für das Zutrittsmanagement, die einfache Bedienung sowie die Integration in die jeweils eingesetzten Managementplattformen.

Logo von Meier Tobler

Meier Tobler startet Aktienrückkaufprogramm

Das am 3. März 2022 angekündigte Aktienrückkaufprogramm von Meier Tobler wird am 11. März 2022 starten.

Methanol: Erste CO₂-neutrale Warmluftanlage im Mieteinsatz

Mobil in Time AG und Silent-Power AG haben eine ehemalige Öl-Warmluftheizung soweit modifiziert, dass sie für den Einsatz von Methanol bereit ist.

Meier Tobler mit Gewinnsprung im Geschäftsjahr 2021

Meier Tobler weist für das Geschäftsjahr 2021 einen Nettoumsatz von CHF 510.8 Mio. (Vorjahr CHF 487.4 Mio.) aus. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung um 4.8 Prozent. Auch der Vergleich mit dem von COVID-19 unbeeinflussten 2019 zeigt ein Plus von 3.0 Prozent.

Präzise Wärmeverteilung bei Wand- und Fussbodenheizungen

Um besonders hohen Ansprüchen an eine präzise und geregelte Wärmeverteilung bei Wand- und Fussbodenheizungen nachzukommen, bietet Taconova mit dem TacoSys Pro eine der modernsten Produktlösungen auf dem Markt.

Solarpaneelen bei Salto Systems
Salto Systems hat für 2020 den Status der CO2-Neutralität für seine Produktionsstandorte und weltweiten Niederlassungen erreicht. (Bild: Salto Systems)

Salto wirtschaftet CO2-neutral

Salto Systems hat für 2020 den Status der CO2-Neutralität für seine Produktionsstandorte und weltweiten Niederlassungen erreicht. Dazu beigetragen haben die konsequente Reduzierung von CO2-Emisionen als auch die Kompensierung von Emissionen durch unterschiedliche Umweltprojekte.

Swissbau Messe Basel

Swissbau 2022 soll zum Networking-Highlight werden

Die Swissbau 2022 in der Messe Basel nimmt Gestalt an. Das durch Corona bedingte Verschiebedatum vom 3. bis 6. Mai entwickelt sich zum persönlichen Treffpunkt der Bau- und Immobilienbranche. 

CEO-Wechsel bei Schindler

Der Verwaltungsrat der Schindler Holding AG und CEO Thomas Oetterli haben sich geeinigt, dass Herr Oetterli von seiner Funktion zurücktritt. Der Verwaltungsratspräsident Silvio Napoli wird per sofort zusätzlich die CEO-Position übernehmen. Paolo Compagna, stellvertretender CEO, wird neu Chief Operating Officer.

System-Sicherheit: Viessmann und 50Hertz bieten Hand

Um die optimale Nutzung von Wärme und Strom zu fördern und dem Gelingen der Energiewende Vorschub zu leisten, baut Viessmann seine Zusammenarbeit mit Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) zur "Energie der Zukunft" aus und geht eine Kooperationsvereinbarung mit dem Unternehmen 50Hertz ein.

Schweizer Energiepreis Watt d'Or 2022

Am 6. Januar 2022 hat das Bundesamt für Energie zum fünfzehnten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d'Or verliehen. Die goldenen Gewinnerinnen und Gewinner des Jahres 2022 sind: Die SBB (Kategorie Energietechnologien), die Verora AG aus Edlibach, Kanton Zug (Kategorie Erneuerbare Energien) und die schaerraum ag aus Horw, Kanton Luzern (Kategorie Gebäude und Raum).

Die Feller AG gewinnt begehrte Goldtrophäe

Der «Architect’s Darling 2021» Swiss Edition in der Kategorie Haustechnik/Elektro ist gefunden: Die Mehrheit der über 400 befragten Architekten und Planer entschied sich für die Feller AG. Der führende Schweizer Technologiepartner im Bereich Elektroinstallation, mit wegweisenden Lösungen für intelligentes Wohnen, wurde mit der prestigereichen Goldtrophäe ausgezeichnet.

SWKI übersetzt «REHVA COVID-19 Leitfaden»

Die Verbände der Gebäudetechnik-Branche wurden von der Öffentlichkeit und anderen Institutionen immer wieder aufgefordert, entsprechende Empfehlungen bei der infrastrukturellen Ausrichtung in der Corona-Pandemie abzugeben. Der Schweizerische Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI), als Gründungsmitglied der REHVA, schafft Orientierung. 

Amstein + Walthert Gruppe bestimmt ersten COO

Die Amstein + Walthert Gruppe ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Um diesem Wachstum auch organisatorisch Rechnung zu tragen, werden per 1. Januar 2022 die Corporate Services aus der Amstein + Walthert AG in Zürich herausgelöst und in die Amstein + Walthert Holding AG überführt. Im Zuge dieser Reorganisation hat Group CEO Christian Appert nun Rolf Mielebacher zum COO berufen.

Die «Members + Trends»-Reihe der Group of Fifteen

Die Group of Fifteen Mitglieder repräsentieren eine hohe Kompetenz in unterschiedlichen Immobilienfachbereichen und nutzen die Interdisziplinarität innerhalb dieses besonderen Netzwerks, wie zum Beispiel am jährlichen Symposium.

Yoga in einem warmen Umfeld geniessen
Herkömmliche Thermostate schalten sich erst ein, wenn es kühler wird. Eine intelligente Steuerung kann jedoch vorausschauend heizen und dadurch Energie sparen. (Bild: Unsplash)

Smarte Wärme durch selbstlernende Heizungssteuerung

Forscher der Empa sind davon überzeugt, dass Gebäudeheizungen "lernen" können. In einem Experiment fütterten sie eine neue selbstlernende Steuerung mit Wetterdaten. Daraufhin konnte die «smarte» Steuerung das Verhalten des Gebäudes einschätzen und vorausschauend handeln.

Luca Herzog fährt an die «WorldSkills 2022»

Nun ist klar, wer die Schweiz in der Kategorie «Plumbing & Heating» vertreten wird: Luca Herzog! Der 20-jährige Sanitärinstallateur aus Hüntwangen/ZH konnte sich während drei Tagen gegen seine zehn Konkurrenten durchsetzen.

 

Starkes Wachstum bei den erneuerbaren Energien

Die Absatzzahlen der zehn wichtigsten Unternehmen im Schweizer Markt der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik zeigen, dass die Heiztechnologien mit erneuerbaren Energien im Aufwind sind. So wurden zwischen Juli und September 2021 im Vergleich zum Vorjahr 20 Prozent mehr Wärmepumpen verkauft.

Die Gewinner des Swiss Technology Awards
Belimo hat den Wettbewerb um den Swiss Technology Award 2021 angetreten und mit ihrem Belimo Energy Valve gleich gewonnen. (Bild: zVg)

Belimo gewinnt bedeutendsten Schweizer Technologiepreis

Am Swiss Innovation Forum vom 18. November 2021 in Basel wurde Belimo mit ihrem Belimo Energy Valve als Sieger in der Kategorie "Innovation Leaders" bekannt gegeben.

Die Umrüstungsförderung für HFKW-Anlagen wird bis 2025 verlängert

Die Stiftung Klimaschutz KliK verlängert das HFKW-Programm um drei Jahre bis Januar 2025. Seit 2014 fördert sie die und CO₂-Kompensation erfolgreich, um den vorzeitigen Ersatz von HFKW-Anlagen durch Anlagen mit natürlichen Kältemitteln zu ersetzen.

Angela Schneider

VSSH neu in Zug

Nach intensiver Prüfung diverser Möglichkeiten hat der VSSH-Vorstand Angela Schneider als neue Geschäftsführerin der Vereinigung gewählt. Der VSSH ist neu in Zug situiert.