
Die Hälg Group blickt auf ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Trotz anspruchsvoller Marktbedingungen konnte das Unternehmen seinen Umsatz von 360 auf die neue Rekordmarke von 365 Millionen Franken steigern. Als attraktive Arbeitgeberin ist es der Hälg Group zudem gelungen, in einem von Fachkräftemangel geprägten Markt den Personalbestand signifikant auf 1240 Mitarbeitende zu erhöhen.
Redaktionelle Bearbeitung: Phase5
Noch im Vorjahr ging die Hälg Group davon aus, dass der Umsatz aufgrund auslaufender Grossprojekte stagnieren würde. Entgegen diesen Erwartungen sorgten vor allem die Geschäftsfelder Facility Management, Gebäudeautomation und Service für ein weiteres Umsatzwachstum. Dies kompensierte den leichten Rückgang im Anlagenbau und trug zur positiven Entwicklung des Unternehmens bei.
Strategische Akquisitionen steigern Marktdurchdringung
Zusätzlich hat die Hälg Group ihr Netzwerk durch strategische Übernahmen erweitert, welche die regionale Präsenz und das Dienstleistungsangebot der Hälg Group stärken. Seit 2024 sind das die die ehemalige Meier Tobler Lüftungshygiene AG (neu Hälg & Co. AG Lüftungsreinigung), die Casper Haustechnik AG (neu Hälg & Co. AG Tinizong) sowie die Oberhänsli AG Gebäudetechnik (per 01.01.2026 Hälg & Co. AG Bütschwil). Zu Beginn des 2025 wurden zudem die Löwen- Bau- und Betriebs AG, Luzern, die Charly Sanitaire SA und die Charly Curage Sàrl (beide Granges-Paccot, Kanton Fribourg) Teil der Unternehmensgruppe.
Zufriedene Mitarbeitende machen die Hälg Group zu attraktiver Arbeitgeberin
Neben der wirtschaftlichen Entwicklung legt die Hälg Group grossen Wert auf das Team Hälg. Die Anzahl der Mitarbeitenden ist von 1144 auf 1240 gestiegen. Ein beachtliches Wachstum in einem angespannten Arbeitsmarkt. Ein vertrauensvoller Umgang und die gezielte Weiterentwicklung der Mitarbeitenden haben dazu beigetragen, dass die Hälg Group als attraktive Arbeitgeberin wahrgenommen wird. Die erneut sehr positiven Ergebnisse der Mitarbeitendenbefragung wurden durch eine externe Untersuchung bestätigt. Hierbei wurde die Hälg Group im Herbst 2024 durch die Rating- und Rankingagentur ServiceValue als zweitattraktivste Arbeitgeberin der Schweiz ausgezeichnet.
Stabile Kundenzufriedenheit trotz neuer Befragungsmethodik
Um die Aussagekraft der Kundenbefragung weiter zu erhöhen, hat die Hälg Group die Methodik angepasst. Auch mit angepasster Erhebungsmethodik wird die langjährige hohe Kundenzufriedenheit bestätigt: 98 % der Befragten würden die Hälg Group weiterempfehlen. Diese Bestätigung unterstreicht das Vertrauen der Kundinnen und Kunden in die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Dienstleistungen. Die positiven Rückmeldungen motivieren das Unternehmen, auch künftig erstklassige Lösungen und Services anzubieten.
Neue Organisationsstruktur bewährt sich nach einem Jahr
Anfang 2024 hat die Hälg Group ihre Organisation neu strukturiert und in drei Unternehmensbereiche gegliedert: Gebäudetechnik, Facility Management und Zentrale Dienste. Der grösste Unternehmensbereich, Gebäudetechnik, steht seitdem unter der Leitung von CEO Sandro Keller. Mit der neuen Organisation, welche die Hälg Group im Zuge einer vorausschauenden Nachfolgeplanung der Inhaber entwickelt hat, haben wir die angestrebten Ziele erreicht. Die Verantwortung in der Unternehmensführung ist breiter verteilt, die Unternehmensbereiche haben sich sehr gut entwickelt, die Führungsprozesse eingespielt und die Inhaber konzentrieren sich vermehrt auf ihre strategischen Aufgaben als Verwaltungsräte.
Die Unternehmensgruppe erzielte 2024 einen Umsatz von 365 Millionen Schweizer Franken. Zur Hälg Group gehören: Hälg Holding AG, Hälg & Co. AG, Dober AG, Klima AG, Löwen Bau- und Betriebs AG, Meneo Energie SA, Oberhänsli AG Gebäudetechnik, Zahn + Co. AG, Hälg Facility Management AG und GOAG General Optimizing AG.
Ausblick
Die Hälg Group zieht ein durchweg positives Fazit und blickt mit einem soliden Auftragsbestand und einer stabilen Nachfrage zuversichtlich auf das laufende Geschäftsjahr.
Impressum
Textquelle: Hälg Group
Bildquelle: Hälg Group
Bearbeitung durch: Redaktion Phase 5
Informationen
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: