
Nachhaltige Wärme und Kälte für den «Energieverbund Airport City»
Die Zürcher Städtchen Opfikon und Rümlang vertrauen in Sachen Energieverbund der Baselbieter EBL. Die erfahrene Wärmelieferantin plant dort den grossen «Energieverbund Airport City». Über das Netz dieses Verbunds können Gebäude nicht nur ohne CO2-Emissionen geheizt, sondern auch nachhaltig gekühlt werden.
Fernwärmeanlagen sind für Städte und Gemeinden unter anderem attraktiv, weil sie ihre CO2-Bilanz verbessern. Das erreichen sie umso mehr, wenn sie nachhaltige Energiequellen nutzen. Am effizientesten ist so eine Heizzentrale, wenn die Wärme bereits vorhanden ist. Beim Energieverbund Airport City ist das der Fall. Die EBL nutzt hier die Abwärme der Firma InterXion (Schweiz) GmbH, die beidseits der Gemeindegrenze Rümlang und Glattbrugg grosse Rechenzentren betreibt.
Wärmepumpen erzeugen aus der Abwärme ganzjährig und während 24 Stunden am Tag die Temperaturen, um ein grosszügig abgestecktes Gebiet in Opfikon – den Perimeter des Energieverbunds – problemlos mit Wärme zu versorgen.
In der Umgebung wird auch die Kühlung geschätzt
Diese Rechenzentren liefern sogar noch mehr regenerative Energie, als für den geplanten Verbund nötig ist. Weil im Perimeter des Verbunds einige grössere Gebäude wie Industriehallen, Bürogebäude, Hotels oder Mehrfamilienhäuser angesiedelt sind, deren Besitzer auch an einer Kühlung der Immobilien interessiert sind, hat die EBL in Opfikon einen Energieverbund mit einer Heizungs- und einer Kälteerzeugungsanlage geplant.
Die Zentrale für beide Anlagen baut die EBL unterirdisch auf dem Gelände der InterXion in Rümlang. Die EBL trägt dabei von der Finanzierung über die Planung bis hin zum Betrieb und zur Wartung der Energiezentrale die Verantwortung für den Verbund. Dank dieses Engagements können in Rümlang und Opfikon im Endausbau jährlich gegen 15 000 Tonnen CO2 eingespart werden. Denn auch den Strom, den die EBL für den Betrieb des Energieverbunds nutzt, bezieht sie ausschliesslich aus regenerativen Quellen.
Mehr zum Energieverbund Airport City finden Sie auf der Projektseite
Der EV Airport City in Zahlen
Wärme
· Wärmeleistungsbedarf 18,5 MW
· Wärmeenergiebedarf pro Jahr 50 600 MWh
· Vorlauftemperaturen 65 – 85°C Länge
· Fernwärmeleitungsnetz 7,7 km
Kälte
· Kälteleistungsbedarf 14,8 MW
· Kälteenergiebedarf pro Jahr 50 600 MWh
· Vorlauftemperaturen 8 – 18°C
· Länge Fernkälteleitungsnetz 3 km
· CO2-Ersparnis 15 000 t pro Jahr
Impressum
Textquelle: Energieverbund Airport City
Bildquelle: dito
Informationen
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: