Swisspower ist die strategische Allianz von 20 Schweizer Stadtwerken und regionalen Unternehmen der Versorgungswirtschaft. Der Masterplan 2050 ist die gemeinsame Vision der Allianzpartner für ein vollständig erneuerbares Energiesystem ohne CO2-Emissionen. Auf dem Weg dorthin unterstützt Swisspower Stadtwerke und Energieversorger mit Kooperationsinitiativen, Beratungsdienstleistungen und Vernetzungsangeboten.

Ab dem 1. Januar 2026 wird der Handel mit selbst erzeugtem Strom innerhalb lokaler Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) möglich. Die Swisspower-Plattform LEGhub, welche die Abwicklung von LEG automatisiert und digitalisiert, ist fertig entwickelt. Interessierte Stromversorger können sich der Plattform ab sofort anschliessen. Ab dem dritten Quartal 2025 können Kundinnen und Kunden der angeschlossenen Stromversorger auf der Plattform ihre LEG bilden oder solchen beitreten.
Redaktionelle Bearbeitung: Phase5
Nach einer erfolgreichen Entwicklungsphase geht die digitale Plattform LEGhub live. Mit der Einführung des LEGhub erhalten Stromversorger, Haushalte und Unternehmen eine einfache, digitale Lösung zur gemeinsamen Nutzung von lokal produziertem Strom.
Die Plattform wurde unter der Leitung der Swisspower AG gemeinsam mit führenden Schweizer Stadtwerken und Energieversorgern entwickelt, um die digitale und automatisierte Abwicklung von LEG sowie weiteren Eigenverbrauchsmodellen zu ermöglichen. Dadurch können die teilnehmenden Stromversorger ihre personellen Ressourcenaufwände für die administrative Abwicklung tief halten. Auf der Plattform stellte der im Februar 2025 eingeführte Check von virtuellen Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch, kurz vZEV-Check, den ersten Meilenstein dar. Nun folgt der vollständige Funktionsumfang zur Bildung und Teilnahme an LEG. Die Plattform wird im Verlauf der nächsten Jahre kontinuierlich weiterentwickelt, sodass in Zukunft laufend weitere Funktionen hinzugefügt werden.
«Mit dem LEGhub bieten wir Stadtwerken und Energieversorgern die ideale Lösung zur effizienten Abwicklung von LEG und zur einfachen Unterstützung ihrer Kundinnen und Kunden» fasst Gabriel Chavanne, Projektleiter des LEGhub bei Swisspower, das neue Angebot zusammen.

Ab dem dritten Quartal 2025 können Kundinnen und Kunden der teilnehmenden Stromversorger auf der Plattform ihre eigenen lokalen Elektrizitätsgemeinschaften bilden oder bestehende Gemeinschaften in ihrer Region finden und diesen beitreten. Ermöglicht wird der lokale Stromhandel per 01. Januar 2026, wenn die gesetzliche Grundlage in Kraft tritt.
Breite Unterstützung durch Schweizer Stromversorger
Zum Launch werden Eniwa AG und Stadtwerk Winterthur, sowie mehrere neu beteiligten Stromversorger den LEGhub vollständig für ihre Kundinnen und Kunden einsetzen. CKW nutzt in einem ersten Schritt die Funktionen zur Auskunft über mögliche Teilnehmende einer LEG oder eines vZEV. IWB, Energie Thun und Regio Energie Solothurn, die ebenfalls an der Entwicklung beteiligt waren, planen die Plattform zu einem späteren Zeitpunkt einzuführen.
Jetzt informieren und teilnehmen
Stromversorger, die sich für den LEGhub interessieren, können sich ab sofort melden, um frühzeitig in die Plattform integriert zu werden.
Über die Swisspower AG
Impressum
Textquelle: Swisspower
Bildquelle: Swisspower
Bearbeitung durch: Redaktion Phase 5
Informationen
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: