Es braucht eine ständig zu pflegende Ausbildungskultur in den Betrieben, damit Berufsausbildung in hohem Masse gelingt. (Foto: suissetec)

Bildungscoaches stärken die Ausbildungskultur

Die Gebäudetechniker als Vorreiter: Die Delegierten von suissetec gaben an der diesjährigen Frühjahrs-Delegiertenversammlung vom 23. Juni 2023 grünes Licht zur flächendeckenden Einführung von Bildungscoachs in der Schweiz und Liechtenstein. Sie bekräftigen damit ihren Einsatz für eine bessere Ausbildungskultur in der Branche.

 

Belimo mit anhaltendem Wachstum

In der ersten Jahreshälfte 2023 verzeichnete Belimo ein kontinuierliches Wachstum des Nettoumsatzes von 12.4% gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 (in Lokalwährungen). In Schweizer Franken stieg der Nettoumsatz um 7.7% auf CHF 448.4 Millionen.

AMAG hat grosse Pläne: Der Strom für den Betrieb der vom Fahrzeugimporteur verkauften elektrischen Fahrzeugewill man mit Partnern zunehmend selbst produzieren. (Bild: AMAG Group AG)

Photovoltaik – Made in Europe

Mit mehr als 20 aufgegleisten Projekten ist die PV-Branche laut der Europäischen Solar Photovoltaik Industrieallianz (ESIA) auf gutem Wege, bis 2025 mehr als 30 GW an jährlichen PV-Produktionskapazitäten in Europa aufzubauen. Ohne politische Unterstützung gelingt dies allerdings nicht.

Die neue Duschrinne Geberit CleanLine50 hat den Red Dot Award und den Innovationspreis Design Plus der ISH gewonnen. (Bilder: zVg)

Red Dot Award für Sanitärprodukte

Mit der Duschrinne CleanLine50 und der Betätigungsplatte Sigma70 gewannen zwei Geberit Produkte den international renommierten Red Dot Award 2023 in der Kategorie «Product Design». Die CleanLine50 punktete auch beim Innovationspreis Design Plus der deutschen Sanitärfachmesse ISH.

Rishiyanth Sabaratnam liess schon früh sein Talent durchschimmern: «Als Teenager habe ich begonnen, nebst dem Gamen am Computer auch zu zeichnen.» (Bilder: Danielle Liniger)

Unsere Reihe zur Berufsbildung: "Deine Zukunft" (Teil 5)

Der 18-jährige Rishiyanth Sabaratnam zeichnet gerne am Computer, und zwar technisch. In seiner Lehre zum Gebäudetechnikplaner EFZ lernt er, Lüftungen zu planen, die energieeffizient sind. Die Teamarbeit ist dabei zentral. Bei eicher+pauli in Bern wird er optimal für eine gelingende Kommunikation zwischen Fachkräften geschult.

SALTO Systems hat das Biometrie-Unternehmen TouchByte übernommen. (Bildquelle: SALTO Systems)

Biometrische Zutrittskontrolle gewinnt an Fahrt

Salto-Systems, ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von elektronischen Zutrittslösungen, hat das britische Biometrie-Unternehmen TouchByte übernommen. TouchByte ist ein Pionier auf dem Gebiet von Gesichtserkennungssystemen für die Zutrittskontrolle.

Viele Energieeffizienz- und Nachhaltigkeits-Labels im Gebäudebereich mögen die Gebäudeeigner verunsichern. Jetzt gibt es etwas mehr Ordnung. (Grafik und Visualisierung: Minergie)

Vom Labelsalat zur Labelfamilie

Einheitliche Grundlagen für Energie- und Klimaberechnungen, strengere Anforderungen beim Minergie-Label und ein einfacherer Zertifizierungsprozess: Die Trägerorganisationen und das Bundesamt für Energie haben die Schweizer Gebäude-Label neugestaltet und harmonisiert. Das gemeinsame Ziel bleibt: Mehr Klimaschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

E-Mobilität und Einkaufen: Schon ab dem 6. Juni stehen den Besucher/innen des «Zänti» Regensdorf sieben neue Schnellladestationen für E-Autos zur Verfügung. (Foto: zVg)

E-Mobilität: Gemütlich einkaufen, schnell laden

Energie 360° installiert im Zentrum Regensdorf sieben Schnellladestationen für Elektroautos. Alle, die mit E-Autos einkaufen gehen, erhalten so die Möglichkeit, ihr Fahrzeug während ihrer Besorgungen mit Ökostrom und einer Ladeleistung von bis zu 120 Kilowatt vollzuladen.

René Schürmann, Präsident GKS: «Es braucht Hilfestellung für die Installationsfirmen, um die Lernkurve möglichst zu verkürzen. Denn was wir unbedingt vermeiden wollen, sind fehlerhaft geplante und umgesetzte Lösungen.» (Bild: zVg)

«Das grosse Wachstum war eine Herausforderung»

Im vergangenen Jahr nahm die Energiewende unerwartet rasant an Fahrt auf. Dies führte zu einem grossen Absatzwachstum bei Wärmepumpen. Im Interview schaut René Schürmann, Präsident GebäudeKlima Schweiz, zurück auf ein herausforderndes Jahr und erklärt, was man gegen den aktuellen Fachkräftemangel unternimmt.

Viele Mitgliederfirmen des Verbands Gebäudeklima-Schweiz suchen händeringend nach Fachkräften mit Wärmepumpen-Knowhow. (Foto: GebäudeKlima Schweiz)

Erweitertes Wärmepumpen-Bildungsangebot

In der Wärmebranche herrscht Fachkräftemangel. Gleichzeitig steigt im Zuge der Energiewende der Bedarf an Servicefachleuten vor allem im Bereich Wärmepumpen. Nun reagieren GebäudeKlima Schweiz und die Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz mit zusätzlichen Aus- und Weiterbildungsangeboten.

Der Wettbewerbsdruck und die verstärkte Fokussierung auf Wärmepumpen-Technologie löst bei den europäischen Anbietern wie Viessmann usw. massive Investitionen aus. (Fotos: Manuel Fischer)

Wärmepumpen-Deal des Jahres: Perspektiven, Einschätzungen

Es ist eine Übernahme, welche die Branche wachrüttelt. Der hessische Wärmeerzeuger-Hersteller Viessmann veräussert seine Sparte Klimalösungen für rund zwölf Milliarden Euro an den US-Konzern Carrier Global. Eine Presseschau zeigt: Mit der Ankündigung geht in Deutschland die Sorge vor dem Ausverkauf der deutschen Heizungsindustrie und Abwanderung der Produktion einher. Für die Schweiz wird sich mit dem Deal in den Kundenbeziehungen kaum etwas ändern.

Flexible Arbeitszeitmodelle bieten den Arbeitnehmenden die Möglichkeit ihren Arbeitsalltag flexibler zu gestalten und mit ihrem Privatleben besser zu vereinbaren. (Foto: iStock)

Moderne Arbeitszeitmodelle - Begriffe

In der Schweiz bewegt sich der Trend vermehrt in Richtung flexibles Arbeiten. Die klassischen 9-to-5-Jobs passen nicht mehr in die Vorstellung vieler Arbeitnehmer/innen und flexible Arbeitszeitmodelle sind begehrter denn je. Ein hohes Gehalt und weitere finanzielle Leistungen reichen oftmals nicht mehr aus, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.

 

Die Vereinigung AEE lädt am 23. Mai 2023 in Pratteln zum "ersten nationalen Wärmekongress" ein. (Bild: zVg)

Wärmewende konkret!

Mit dem ersten nationalen Wärmekongress initiiert die Vereinigung «aeesuisse» mit Unterstützung des Bundes (energieschweiz) und verschiedenen Branchenverbänden eine Plattform, die Entscheidungsträger aller Technologien zusammenbringt und der Wärmewende zu einer breiten Aufmerksamkeit verhilft.

Die Umwelt-Expo «Unser Klima» ist eine ausgezeichnete Informationsplattform für Besucherinnen und Besucher im Züricher HB, die sich über erneuerbare Energien und neuste Umwelttechnologien in allen Lebensbereichen informieren möchten. (Bilder: apv Communications Ltd.)

Umwelt-Expo im HB Zürich

Nach der erfolgreichen Erstveranstaltung im letzten Jahr, findet die Publikumsmesse «Unser Klima» zum zweiten Mal vom 11. – 13. Mai 2023 im HB Zürich statt. An der dreitägigen Umwelt-Expo präsentieren Unternehmen und Organisationen ihre Anstrengungen und Beiträge zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit.

Aus dem Merkblatt von suissetec: "Mit ihrer hohen Leistungsbereitschaft und schnellen Auffassungsgabe kompensieren die BM-Absolventen/innen die zusätzliche Zeit, die sie im Betrieb fehlen. (Foto: suissetec)

Berufsmatura (BM) – ein Plus für jeden Lehrbetrieb

Die Berufsmatura gilt als der Weg in der Berufsbildung für besonders ambitionierte Jugendliche. Sie verbindet die berufliche Grundbildung mit einer erweiterten Allgemeinbildung. Es geht auch darum, Anreize zu schaffen, damit leistungsstarke Schüler mit guten schulischen Leistungen bereit sind, einen Gebäudetechnikberuf zu erlernen.

Debatte mit Christoph Gmür und Andrea Grüniger um die richtige Methodik für den beschleunigten Ausbau thermischer Netze. (Fotos: Nicolas Zonvi)

«Ausbau thermischer Netze ist kein Hightech-Problem»

Eine sichere dekarbonisierte Wärmeversorgung rückt ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung. Über das richtige Vorgehen und die tauglichen Instrumente zum Ausbau thermischer Netze diskutieren Andrea Grüniger, Senior-Projektleiterin bei Eicher+Pauli AG und Christoph Gmür, Leiter Energietechnik bei der Abteilung Energie im Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) des Kantons Zürich.

Mit einem neuartigen und innovativen Ansatz des Schweiz. Arbeitgeberverbands, der Konjunkturforschungsstelle (KOF) und der Volkswi. Beratung (BSS) kann man die Vakanzdauer von Stellenprofilen differenzierter als bisher analysieren und wichtige Kenntnisse zur Minderung des Fachkräftemangelsgewinnen. (Foto: iStock)

Wo der Schuh beim Fachkräftemangel drückt

Die Analyse der Vakanzdauern von Stelleninseraten lässt dank detaillierten Daten differenziertere Rückschlüsse als in bisherigen Studien zu. Sie ermöglicht damit bessere Aussagen zu den Herausforderungen von Branchen, Regionen und sogar einzelnen Berufen.

Kimi Blum's Einstieg in die Kältewelt: "Der Eisblock an der Berufsmesse zog mich in den Bann. Daraus konnte man eingefrorene Münzen befreien."

Unsere Reihe zur Berufsbildung: "Deine Zukunft" (Teil 4)

Kimi Blum und Nils Altherr machen bei der CTA AG eine Lehre als Kältesystem-Monteure. Sie machen keinen Hehl daraus, dass sie dem Beruf treu bleiben werden. Für beide ist es der Traumberuf und sie wissen, was ihnen der Beruf bietet. Abwechslung, Vielfältigkeit und eine Perspektive.

Der nächste Grosswärmepumpenkongress findet am 25. Mai 2023 in Spreitenbach in der Umweltarena (Nähe v. Zürich) statt. Eine Gelegenheit, um mehr über neue Trends und Technologien bei grossen Wärmepumpen zu erfahren. (Foto: CTA)

Grosswärmepumpen - Potenziale, Geschäftsmodelle

Der nächste Grosswärmepumpenkongress findet am 25. Mai 2023 in Spreitenbach, in der Nähe von Zürich, statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Potenziale, Geschäftsmodelle und Anwendungsgebiete von grossen Wärmepumpenanlagen aufzuzeigen.

Neue Forschungsresultate haben Einfluss auf die Produktentwicklung. Ein an der ISH ausstellender Ventilatorenherstetter setzt auf bionische Konzepte: Erkenntnisse aus der Natur finden Eingang in technische Lösungen. (Foto: Manuel Fischer)

ISH – So war das Mega-Branchenereignis

Konkrete Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Fokus der ISH in Frankfurt am Main. Die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche weist den Weg in eine nachhaltigere Zukunft: Dekarbonisierung, der Einsatz regenerativer Energien und mehr Energieeffizienz sind das Gebot der Stunde.