Die Luft/Wasser-Wärmepumpe Belaria pro (40,50) wird allen Anforderungen der Energiewende im Wohnbau gerecht: Sie arbeitet mit einem natürlichen Kältemittel (R290), ist extrem leise, hocheffizient und liefert eine hohe Vorlauftemperatur (70 °C). Durch die Kombination von bis zu vier Geräten lassen sich 200 kW Leistung erzielen.


Redaktionelle Bearbeitung: Phase5


«Bisher stellte die Energiewende Fachplaner, Bauherren und Investoren vor grosse Herausforderungen: Wie loskommen von fossilen Energieträgern? Wie die immer restriktiveren Normen erfüllen? Alle Antworten waren Kompromisse», sagt Produktmanager Kevin Allenspach. Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Belaria pro (40,50) von Hoval bieten alles, was das Herzstück einer zukunftssicheren Lösung für den mehrgeschossigen Wohnbau benötigt: ein natürliches Kältemittel, leise, hohe Vorlauftemperatur und kostengünstig im Betrieb.

Natürliches Kältemittel

«Das EU-Verbot für synthetische Kältemittel in Monoblock-Wärmepumpen bis 50 kW tritt erst 2027 in Kraft. Aber schon jetzt fordern immer mehr Bauherren ein natürliches Kältemittel bei Wärmepumpen», weiss Kevin Allenspach. Die Belaria pro (40,50) verwendet daher R290. Das punktet mit minimalem Treibhauspotenzial: Sein GWP (Global Warming Potential) liegt unter 3. Aufgrund seiner thermodynamischen Eigenschaften ist R290 auch bei hohen Vorlauftemperaturen effizient.

Leiser und vibrationsarmer Betrieb

Ein zu hohes Betriebsgeräusch kann dazu führen, dass eine Anlage nicht genehmigt wird. Diese Gefahr ist bei der Belaria pro (40,50) gering, weil sie einen Spitzenwert erreicht: In 5 m Abstand beträgt ihr Schalldruckpegel lediglich 36 dB(A), wenn die Ausseneinheit an einer Fassade steht. Das entspricht dem Geräusch, das ein Zimmerventilator verursacht. Dafür sorgt unter anderem der grossflächige Verdampfer mit geringem Druckverlust.

Die serienmässigen schwingungsdämpfenden Füsse mit effizienter Körperschallentkoppelung «schlucken» Vibrationen, was die Geräte für die Aufstellung am Flachdach prädestiniert. Der Luftauslass erfolgt horizontal. So werden bei der Aufstellung am Boden obere Geschosse nicht beeinträchtigt. Der Betrieb stört also weder die Bewohner der Wohnanlage noch die Nachbarn.

Hoval_Belaria-pro-40-50_Natürliches-Kältemittel-fuer-Wohnbau
Endlich! Einfache Lösung für die Energiewende im Wohnbau. (Picture credits: Hoval)

Hohe Vorlauftemperatur für Sanierungen und Trinkwassererwärmung

Bestandsbauten sind schlechter isoliert als moderne Wohnanlagen und verteilen die Wärme oft wenig effizient über Radiatoren. Mit ihrer hohen Vorlauftemperatur von 70 °C eignet sich die Belaria pro (40,50) auch für die Sanierung solcher Gebäude, ganz ohne Zusatzsysteme. Mit dieser Vorlauftemperatur ist auch die Trinkwassererwärmung kein Problem.

Niedrige Betriebskosten durch hohe Effizienz

Die Belaria pro (40,50) arbeitet hocheffizient und erfüllt sowohl bei Nieder- als auch Mitteltemperaturanwendungen die Kriterien der höchsten Energieeffizienzklasse A+++. Dafür sorgen nicht zuletzt die modulierenden Verdichter, die immer nur so viel Strom verbrauchen wie nötig. Die «jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz» beschreibt, wie viel Primär- und Hilfsenergie tatsächlich für eine Kilowattstunde Wärme benötigt wird. Hier erreicht die Belaria pro (40,50) mit 210 % bei 35 °C einen Spitzenwert in ihrer Leistungsklasse. Dadurch sind Betriebskostenersparnisse von 15 bis 25 % gegenüber vergleichbaren Produkten möglich.

Bis 200 kW Leistung einfach realisierbar

Bis zu vier Geräte der Belaria pro (40,50) lassen sich in Kaskade schalten. Dadurch werden Systemleistungen bis 200 kW möglich. Die Installation der anschlussfertig vormontierten Komplettgeräte ist denkbar einfach und sie lassen sich perfekt mit den passenden Hoval Komponenten zur Trinkwassererwärmung, Wärmeverteilung, Speicherung und Regelung kombinieren.

Grosse Wärmepumpen-Kompetenz

Über die letzten 5 Jahrzehnte hat Hoval mit Wärmepumpen Erfahrungen gesammelt und seine Kompetenzen auf und ausgebaut: Bereits 1975, unmittelbar nach der Ölpreiskrise, kam die erste Hoval-Wärmepumpe auf den Markt.

Das Konzept wurde in den 1990er-Jahren weiter vorangetrieben, bevor der Gas-Boom einsetzte. 2008 wurde in einen Produktions- und Entwicklungsstandort in Osttirol investiert. Seither hat Hoval über 80 000 Premium-Geräte im DACH-Raum installiert, davon 10 000 im Leistungsbereich bis 140 kW.

2020 kam in den kleineren Geräten der Belaria pro-Serie erstmals ein natürliches Kältemittel zum Einsatz. Aktuell erfolgt die Entwicklung und Produktion von Wärmepumpen und -komponenten in Vaduz (LI), Hoyerswerda (DE) sowie in Istebné (SK). In der Slowakei wurden jüngst 60 Millionen Euro investiert, um 30 000 Wärmepumpen pro Jahr herstellen zu können.

+

Über Hoval

Hoval zählt international zu den führenden Unternehmen für Heiz- und Raumklima-Lösungen. Mit mehr als 75 Jahren Erfahrung und einer familiär geprägten Teamkultur gelingt es der Firmengruppe immer wieder, mit aussergewöhnlichen Lösungen und technisch überlegenen Entwicklungen zu begeistern. Diese Führungsrolle verpflichtet zu Verantwortung für Energie und Umwelt, der das Unternehmen mit einer intelligenten Kombination unterschiedlicher Heiz-Technologien und individueller Raumklima-Lösungen entspricht.

Darüber hinaus sind persönliche Beratung und ein umfassender Kundenservice typisch für die Welt von Hoval. Mit rund 2.500 Mitarbeitenden in 15 Gruppengesellschaften weltweit versteht sich Hoval nicht als Konzern, sondern als eine grosse, global denkende und agierende Familie. Hoval Heiz- und Raumklima-Systeme werden heute in über 50 Länder exportiert.

 

Veröffentlicht am: